Die richtige Stanzmaschine auswählen

Eine Stanzmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die einen Stempel verwendet, um dünne Teile zu schneiden oder plastisch zu verformen (stanzen, biegen, gravieren, markieren usw.) und ihnen so eine bestimmte Geometrie zu geben.

Stanzen wird bei verschiedenen Arbeiten eingesetzt, z. B. bei der Metall- und der Blechbearbeitung.

Unsere Stanzmaschinen ansehen

  • Was sind die Kriterien für die Auswahl einer Stanzmaschine?

    Bei der Auswahl einer Stanzmaschine müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

    • Form der Werkstücke (Rohre, Stangen, Profile, flache Platten usw.)
    • Größe (Länge, Breite) und Dicke der Teile
    • Material, aus dem die Teile bestehen (Metall, Kunststoff, Papier, Karton usw.)
    • Produktionskapazität, die je nach Stanzkraft der Maschine und der Größe der Teile variieren kann
    • Vielfalt der geometrischen Formen der Endprodukte, nach denen die Kapazität des Werkzeugrevolvers der Maschine (Anzahl der Werkzeuge) auszuwählen ist
    • sonstige Funktionen der Kombistanzmaschine (Schneiden, Formen, Bohren, Markieren, Ausklinken, Gewindeschneiden usw.)
    • Betriebsart (halbautomatisch, automatisch oder manuell), deren Wahl von der gewünschten Produktionskapazität abhängt
  • Welche verschiedenen Arten von Stanzmaschinen gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Stanzmaschinen: manuelle (tragbare), mechanische, hydraulische, Laserschneid- oder Universalmaschinen.

    Manuelle Stanzmaschinen (tragbar)

    Es handelt sich hierbei um kompakte, tragbare Maschinen, die Sie leicht von einem Ort zum anderen mitnehmen können, z. B. auf die Baustelle oder in die Werkstatt, so dass Sie die Werkstücke nicht transportieren müssen.

    Sie werden zum Schneiden verschiedener Materialien (vor allem Stahl, Edelstahl und Aluminium) eingesetzt und verfügen in der Regel über einen hydraulischen Antrieb. Es gibt auch pedalbetriebene Maschinen und elektrische Modelle.

    Sie sind sehr erschwinglich (ab 270 Euro) und einfach in der Anwendung.

    Mechanische Stanzmaschinen

    Es handelt sich um große Maschinen, die sowohl zum Scheren als auch für verschiedene andere Arbeiten geeignet sind, wie z. B. Ausklinken, Schruppen, Anfasen und Nibbeln (Scheren mittels einer Folge von sich teilweise überlappenden Stempeln).

    Diese Stanzmaschinen sind äußerst zuverlässig und ermöglichen es, Schnitte mit hoher Präzision durchzuführen.

    Hydraulische Stanzmaschinen

    Hydraulische Stanzmaschinen schneiden und perforieren Teile mit Hilfe eines starken Wasserstrahls. Sie können einen reinen Wasserstrahl oder, wenn eine höhere Schneidleistung erforderlich ist, einen Abrasivwasserstrahl (eine Mischung aus Wasser und Abrasivmittel) verwenden. Sie können jegliches hartes Material wie Stein, Keramik, Glas oder Metall in nur wenigen Minuten durchschneiden.

    Die meisten dieser Stanzmaschinen bieten verschiedene Arten des Schneidens für verschiedene Arten von Teilen: Schneiden von Flacheisen, Schneiden von massiven Stäben, Herstellen von Kerben usw.

    Stanzmaschinen per Laserschnitt

    Bei diesen Maschinen wird ein Laser zum Schneiden des Materials verwendet. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr schnell und präzise arbeiten. Sie können dank eines gepulsten Hochtemperatur-Laserstrahls, der von einer CO2- oder Stickstoffquelle erzeugt wird, Eisen oder Stahl schneiden. Lasergeschnittene Teile weisen wenige bis gar keine Fehler auf.

    Es handelt sich um leistungsstarke Maschinen, die jedoch auch recht teurer sind.

    Universal-Stanzmaschinen

    Diese werden Universalmaschinen genannt, da sie sehr vielseitig sind. Mit ihnen können Sie alle Arten von Materialien und Formen schneiden, wie z. B. Bleche, Rohre, Profile etc. Sie weisen verschiedene Funktionen auf: Scheren, Biegen, Ausklinken, Anfasen, Markieren, Stanzen usw. Sie sind zudem mit verschiedenen Arten von Stanzen (rund, quadratisch oder oval) und Matrizen kompatibel.

    Es handelt sich um große Maschinen, die ideal für hohe Produktionsmengen sind.

    CNC-Stanzmaschinen

    CNC-Stanzmaschinen (Computerized Numerical Control) führen die Arbeiten vollautomatisch aus. Sie verfügen in der Regel über einen hydraulischen Antrieb und haben eine sehr hohe Produktionskapazität. Diese äußerst effizienten Maschinen sind jedoch recht teuer.

    Automatische hydraulische Stanzmaschine von EUROMAC

    Automatische hydraulische Stanzmaschine von EUROMAC

    Universalstanzmaschine von JIANGSU YAWEI MACHINE TOOL

    Universalstanzmaschine von JIANGSU YAWEI MACHINE TOOL

    Mechanische Stanzmaschine von RHTC BV

    Mechanische Stanzmaschine von RHTC BV

    Manuelle Stanzmaschine von MORUECO

    Manuelle Stanzmaschine von MORUECO

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Stanzmaschinen?

    Vorteile von Stanzmaschinen:

    • Sie bieten eine hohe Schnittpräzision (etwa 0,1 mm).
    • Ihre Werkzeuge werden kaum abgenutzt, so dass Sie sie nicht so oft nachschärfen müssen.
    • Sie sind wirtschaftlich, da sie wenig Wartung benötigen.
    • Sie haben eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und somit eine hohe Leistung bei sich wiederholenden Vorgängen in Großserienproduktionen.
    • Sie ermöglichen verschiedene Arten der plastischen Verformung für verschiedene Materialien (Metalle, Kunststoffe, Glasfasern usw.).

    Nachteile von Stanzmaschinen:

    • Sie können nur zum Schneiden von dünnen Blechen verwendet werden (zwischen 5 und 10 mm bei Teilen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium). Um dickere Teile zu bearbeiten, müssen Sie maschinelle Bearbeitung oder Laserschneiden verwenden.
    • Beim Nibbeln kann der Durchgang des Stempels Spuren auf der Schnittfläche hinterlassen. Diese Fehler müssen anschließend korrigiert werden, damit das Werkstück glatt bleibt.
    • Große Teile sind anfälliger für unerwünschte Verformungen nach dem Stanzvorgang und erfordern einen Hobelvorgang.
    • Stanzmaschinen sind sehr laut, so dass die Bediener einen Gehörschutz tragen müssen.
  • Warum sollten Sie sich für eine CNC-Stanzmaschine entscheiden?

    CNC-Stanzmaschine von FICEP

    CNC-Stanzmaschine von FICEP

    CNC-Stanzmaschinen führen vollautomatisch Stanz-, Scher- und Bohrarbeiten aus. Einigen Studien zufolge sind diese Geräte eine gute Investition, wenn sie mindestens 10 Stunden pro Tag benutzt werden.

    CNC-Stanzmaschinen haben weitere Vorteile, die sie zu einer wettbewerbsfähigen Wahl machen:

    • Sie sind vielseitige Maschinen mit hoher Leistung: Sie können eine Vielzahl von Teilen sehr schnell und in hoher Qualität herstellen. Daher haben die fertigen Teile einen niedrigen Endpreis.
    • Dank ihrer Vielseitigkeit können sie mit verschiedenen Materialien arbeiten und Stücke in vielen verschiedenen Größen und Formen herstellen.
    • Sie verfügen über ein automatisches System zum Be- und Entladen der Teile, das nach Abschluss der Programmierung keinen Eingriff des Bedieners mehr erfordert.

    Allerdings haben CNC-Stanzmaschinen auch einige Einschränkungen:

    • Nach dem Stanzvorgang weisen die Teile oft Grate oder Kratzer auf, so dass es notwendig ist, die Endbearbeitungsfunktion der Maschine zu nutzen, um diese Fehler zu korrigieren.
    • Die Stempel müssen in einem bestimmten Abstand von der Kante des Werkstücks wirken. Somit ist es zum Beispiel nicht möglich, zu nah an den Enden zu stanzen.
  • Welche Kriterien für die Auswahl einer Stanzmaschine sind sonst noch zu beachten?

    Es gibt noch weitere Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Stanzmaschine berücksichtigen sollten:

    • Einfache Wartung von Maschinen und Werkzeugen
    • Vorhandensein von Sicherheitssystemen, um Unfälle zu vermeiden, da der Stanzvorgang gefährlich sein kann
    • Mobilität: Zum Beispiel können tragbare Stanzmaschinen auf einer Baustelle sehr praktisch sein
    • Preis des Geräts und verschiedene verfügbare Optionen sowie Installationskosten
EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert