Handscheren
Auf dem Markt sind konventionelle Scheren und Gelenkscheren erhältlich. In beiden Fällen bestehen sie aus zwei Griffen und zwei Klingen, die sich entlang einer gemeinsamen Achse bewegen, genau wie eine klassische Schere. Der Unterschied zu Gelenkscheren besteht darin, dass sie über ein Demultiplikationssystem verfügen, das den Kraftaufwand des Bedieners für den Schnitt reduziert. Mit der gleichen Kraft kann eine herkömmliche Schere beispielsweise ein 1,2 mm dickes Blatt mit einer Stärke von 400 N/mm² schneiden, während eine Gelenkschere ein 1,5 mm dickes Blatt mit der gleichen Stärke schneiden kann.
Bankscheren
Tischscheren, auch Bankscheren und Hebelscheren genannt, eignen sich zum Schneiden von Blechen und Rundstäben, die dicker als 2 mm sind. Sie ähneln einer kleinen manuellen Guillotine mit einem Hebel, um die Klinge zu senken und den Schnitt auszuführen. Je größer der Hebel ist, desto weniger Kraft muss der Bediener aufwenden.
Elektro-Scheren
Dies sind tragbare, kabel- oder batteriebetriebene Geräte. Mit einer elektrischen Schere können Sie gewellte und trapezförmige Bleche (4 bis 5 mm) schnell und effizient schneiden.
Pneumatische Scheren
Hydraulikschere von REHOBOT
Pneumatische Scheren ähneln in jeder Hinsicht den elektrischen Scheren, mit Ausnahme der Stromversorgung. Für die Verwendung dieser Art von Schere ist eine Druckluftquelle erforderlich. Mit der pneumatischen Schere können Sie alle Arten von Kunststoff sowie Aluminium, Blech und Stahl bis zu einer Stärke von 1,2 mm schneiden.
Hydraulische Scheren
Diese weniger verbreiteten Scheren bieten eine Schnittkraft von mehreren Tonnen, bewegen sich aber langsamer. Sie werden zum Schneiden von Metallrohren, Drähten, Kabeln etc. verwendet.
Guillotinenscheren
Die meisten Blechscheren sind hydraulisch. Sie können Baustahl bis zu 6,5 mm schneiden. Elektrische Schneidemaschinen sind billiger und eignen sich zum Schneiden dünnerer Bleche. Sie bieten die Möglichkeit, mehrere Klingen zu installieren, um mehrere Blätter gleichzeitig zu schneiden. Es gibt auch mechanische Guillotinen.