Den richtigen Bohrer auswählen

Bohrer sind Schneidwerkzeuge, die zum Bohren von Löchern mit im Allgemeinen kreisförmigem Querschnitt durch Abtragen von Material verwendet werden. Je nach Art des zu bohrenden Materials und der gewünschten Breite des Lochs gibt es Bohrer verschiedener Typen und Durchmesser.

 

Unsere Bohrer ansehen

  • Wie wählt man einen Bohrer aus?

    Die Wahl des Bohrers sollte sich in erster Linie nach der Art des Materials richten, das bearbeitet werden soll. Jedes Material hat einen bestimmten Härtegrad und bestimmte mechanische Eigenschaften und erfordert daher einen Bohrer mit bestimmten Eigenschaften. Dies erklärt die große Vielfalt an Bohrern, die heute auf dem Markt erhältlich sind.

    Dies sind die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl einer Bohrmaschine zu berücksichtigen sind:

    • Material der Bohrer: HSS-Schnellstahl oder Wolframkarbid
    • Bohrung: abhängig von der zu verwendenden Maschine
    • Durchmesser
    • Bohrertyp: Spiralbohrer, Stufenbohrer, Aufbohrer, Zentrierbohrer, konischer Bohrer, Bohrer mit Schneideinsätzen
    • Bohrer-Beschichtung
    • Winkel der Spitze
    • Bohrerlänge: kurze oder lange Serien

    Auswahlkriterien:

    • Material
    • Bohrertyp
    • Bohrung
    • Durchmesser
    • Beschichtung
    • Spitzenwinkel
    • Länge
  • Wendeplattenbohrer oder Vollmetallbohrer?

    Bohrer mit Schneidplatten von Allied Machine & Engineering

    Wendeplattenbohrer sind für das Bohren von Löchern mit großem Durchmesser mithilfe von Werkzeugmaschinen bestimmt. Im Vergleich zu einteiligen Spiralbohrern können Wendeschneidplattenbohrer mit wesentlich höheren Drehzahlen und zum Bohren einer größeren Vielfalt von Materialien eingesetzt werden. Sie sind zudem kostengünstiger, da die Beläge bei Abnutzung ausgetauscht werden können. Der Wechsel der Wendeschneidplatten ist ein sehr schneller Vorgang. Außerdem hat jede Wendeplatte mehrere Schneidkanten.

    Vollmetallbohrer haben den Vorteil, dass sie stabiler sind. Sie sind für kleine Durchmesser und enge Toleranzen geeignet. Bei Verschleiß können sie leicht nachgeschärft werden.

  • Welcher Bohrer ist für welches Material zu verwenden?

     Nachstehend werden die am häufigsten verwendeten Bohrer vorgestellt.

    • Holzbohrer: Diese können für alle Holzarten wie Weichholz, Hartholz, Furnier und Sperrholz verwendet werden.
    • Metallbohrer: Diese dienen zum Bohren aller Arten von Metall. Einen Sonderfall stellen Wendeplattenbohrer dar, die nur in Werkzeugmaschinen eingesetzt werden.
    • Bohrer für Beton und Mauerwerk: Hierbei handelt es sich um Stahlbohrer mit aufgelöteten Hartmetallkopf.
    • Fliesen- und Glasbohrer: Diese sehen aus wie kleine Spieße und sollten nur zum Bohren mit niedriger Drehzahl verwendet werden.
    Bohrertyp

     

    Hauptsächliche Bohrung

     

    Material des Bohrers

     

    Qualität

     

    Besondere Merkmale Zu bohrende Materialien
    Eigenschaften Qualität
    Betonbohrer Glatter Schaft, SDS Plus, SDS Max Wolframkarbid Zwischen

    ***

    und

    ****

    (je nach Anteil des Karbids)

    2-Kant-Spitze ** Beton, Stahlbeton, Zementblöcke, Stein
    3-Kant-Spitze ****
    4-Kant-Spitze ******
    Hartmetall ****** Hartmetallspitze ******
    Metallbohrer Glatter oder Innensechskant HSS ** Gewalzter Stahl (gelegentlicher Gebrauch) oder geschliffener Stahl (häufiger Gebrauch) Nichteisenmetalle
    HSS – R **
    HSS – G ***
    Titan **** Bodenbohrer

     

    Wolframkarbid ****
    Kobalt ***** Bodenbohrer Eisen- und Nichteisenmetalle, rostfreier Stahl, usw.
    Hartmetall (einteilig) ****** Bodenbohrer Alle Arten von Stahl
    Bohrer für Werkzeugmaschinen Zylindrischer Schaft (ISO 9766)

    Morsekegel

    SDS

    Mit Hartmetalleinsätzen ****** Auswechselbare Einsätze Eisen- und Nichteisenmetalle
    Abkantbohrer
    Senkbohrer
    Bohrer zum Absenken der Fase
    HSS
    Holzbohrer Glatter oder Innensechskant Stahl **** Flachbohrer Holz für Zimmereien und Tischlereien
    Dreipunkt-Bohrer
    Spiralbohrer Konstruktionsholz
    Fliesenbohrer Glatte Bohrung Wolframkarbid *** Konischer Bohrer Kacheln, Keramik, Dachziegel
    Glasbohrer Diamant **** Konischer Bohrer Glas

    Arten von Bohrern:

    • Holzbohrer
    • Metallbohrer
    • Bohrer für Beton und Mauerwerk
    • Fliesen- und Glasbohrer
  • Aus welchem Material sollte ein Bohrer sein?

    Bohrer der Marke Walter

    Es gibt Bohrer und Schneideinsätze aus verschiedenen Materialien, und jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

    • Hartmetallbohrer: für allgemeine Zwecke.
    • HSS-Bohrer (Hochgeschwindigkeitsstahl): zum Bohren mit höheren Geschwindigkeiten, vielseitig, preiswerter als Hartmetallbohrer.
    • Hartmetallbohrer: Viermal höhere Schnittgeschwindigkeit als HSS-Bohrer, aber empfindlicher. Diese Bohrer sind schwer zu schärfen.
    • Keramikbohrer: für hohe Temperaturen und noch höhere Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten, ohne dass sich Späne im Werkzeug ablagern. Diese Bohrer sind für feuerfeste Materialien geeignet, können jedoch nicht geschärft werden.

    Es gibt auch verschiedene Arten von Verkleidungen:

    • Diamantbeschichtung: für abrasive Materialien wie Graphit. Mit einer höheren Härte als z.B. CBN-Schichten bietet sie eine höhere Verschleißfestigkeit.
    • CBN-Beschichtung: zum Bohren von Stählen mit einer Härte von mehr als 45-50 HRC, Grauguss, Gusseisenlegierungen mit gehärtetem Chrom, Verschleißschutzlegierungen auf Kobalt-, Nickel- oder Eisenbasis. Sie ist widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen als Diamantbeschichtungen.
    • PKD-Beschichtung: geeignet für Aluminium, Nichteisenmetalle, Edelmetalle (Silber und Gold), Hartmetall (vor dem Sinterprozess), Kunststoffe, Gummi und Titanlegierungen.
  • Welche Geometrie sollte ein Bohrer haben?

    Stufenbohrer der Marke ALFRA

    Es gibt Bohrer mit unterschiedlichen Geometrien:

    • Spiralbohrer: Dies ist der gängigste Bohrertyp, der zum Bohren von Löchern in Holz, Metall, Kunststoff und vielen anderen Materialien verwendet wird. Meistens ist er aus HSS-Schnellstahl gefertigt. Er ist jedoch nicht für Mauerwerk geeignet. Im Allgemeinen benötigen Spiralbohrer keine Vorbohrung, da sie selbstzentrierend sind. Da es sich um Universalbohrer handelt, sind sie eine gute Lösung, wenn Sie Bohrer kaufen möchten, ohne ein bestimmtes Projekt im Kopf zu haben.
    • Stufenbohrer (oder Unibit): Dieser Bohrertyp hat eine konische Spitze mit mehreren Stufen. Er ermöglicht es, mit einem einzigen Bohrer Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern in Holz, Metall und Kunststoff zu bohren. Dieser Bohrer eignet sich am besten zum Bohren von Blechen.

    Je nach den zu bohrenden Materialien gibt es Bohrer mit spezifischen Geometrien.

    • Bohren in Holz: Holzbohrer haben in der Regel eine Zentrierspitze.
    • Bohren in Metall: Kransägen (oder Ringbohrer) bestehen aus der Krone und einem Pilotbohrer oder Führungsstift, der die Aufgabe hat, das Loch zu zentrieren und zu führen. Es ist ratsam, die Drehzahl niedrig zu halten, um die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern.
    • Bohren im Mauerwerk: Mauerwerksbohrer eignen sich für Ziegel und Beton. Sie sind leicht an ihrer meist aus Wolframkarbid bestehenden Spitze zu erkennen. Mauerwerksbohrer werden immer mit Bohrhämmern oder Schlagbohrern verwendet.

    Bohrer für Werkzeugmaschinen können drei Arten von Spannfuttern haben:

    • Zylindrischer Flachstecker nach ISO 9766.
    • Morsekegel-Stopfen, für Morsekegel-Bohrfutter.
    • SDS-Buchse, für SDS-Bohrerhalter in einer Größe, die mit der automatischen, schlüssellosen Einstellung kompatibel ist.
  • Welche Normen gelten für Bohrer?

    Dies sind die wichtigsten Normen für Bohrer :

    • DIN 333 Norm: 60° Zentrierbohrer, Typen R, A und B
    • DIN 338 Norm: Bohrer mit Zylinderschaft, kurze Reihe
    • Norm DIN 340: Bohrer mit Zylinderschaft, lange Reihe
    • DIN 345 Norm: Bohrer mit Morsekegel-Schaft
    • Norm DIN 1869: Bohrer mit zylindrischem Schaft, extra lange Reihe
    • DIN 1870 Norm: Morsekegelbohrer, extra lange Reihe
    • DIN 1897 Norm: Bohrer mit zylindrischem Schaft, extra kurze Reihe
    • DIN 6537 Norm: Vollhartmetall-Spiralbohrer mit Zylinderschaft
    • DIN 6539 Norm: Vollhartmetallbohrer mit zylindrischem Schaft
    • DIN 8037 Norm: Bohrer mit zylindrischem Schaft und Hartmetalleinsätzen für Metalle
    • DIN 8374 Norm: Stufenbohrer mit zylindrischen Senkungen für Durchgangsbohrungen und Senkungen für Schraubenköpfe
    • Norm DIN 8378: Stufenbohrer mit Zylinderschaft für Vorbohrungen mit Gewinde
    • DIN 8379 Norm: Stufenbohrer mit Morsekegelschaft für Vorbohrungen mit Gewinde
EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert