Die richtige Drohne auswählen

Eine Drohne ist ein unbemanntes, in der Regel ferngesteuertes Fluggerät. Es wird auch als unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) bezeichnet. Dieser Einkaufsführer befasst sich mit Drohnen für die zivile, kommerzielle und industrielle Nutzung. Diese Drohnen sind größer, robuster und haben eine höhere Ladekapazität als Drohnen für den Freizeitgebrauch.

Unsere Drohnen ansehen

  • Wie wählt man eine professionelle Drohne aus?

    Bei der Auswahl einer Drohne müssen Sie zunächst den Verwendungszweck berücksichtigen, denn davon hängt ab, ob Sie sich für ein Gerät mit festen Flügeln oder mit Drehflügeln entscheiden sollten. Die Manövrierfähigkeit und Autonomie der Drohne hängt von der Art des Flügels ab. Starrflügler-Drohnen sind zum Beispiel einfacher zu fliegen, aber sie können keine stationären Flüge durchführen. Dazu müssen Sie eine Drehflügler-Drohne verwenden.

    Autonomie ist ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl. Es gibt Drohnen mit einer Autonomie von ein paar Dutzend Minuten, einer Viertelstunde, einer halben Stunde, während andere eine Autonomie von mehreren Stunden haben (zwischen 2 und 24 Stunden, je nachdem, ob es sich um ein einfacheres oder ein anspruchsvolleres Modell handelt). Die Autonomie einer Drohne hängt von zwei Faktoren ab: den Flügeln (Drohnen mit festen Flügeln haben eine längere Flugautonomie) und den Wetterbedingungen, auf die einige Drohnen sehr empfindlich reagieren. Wenn die Drohne zum Beispiel gegen den Wind fliegt, verbraucht sie mehr Energie, was ihre Autonomie verringert.

    Schließlich ist es wichtig, die Tragfähigkeit der Drohne zu berücksichtigen, d. h. das maximale Gewicht, das sie tragen kann. Bei der Berechnung der Nutzlast müssen alle an der Drohne angebrachten Geräte (Messgeräte, Videokamera, Sensoren) und bei Modellen mit einem Frachtraum (für den Transport von Dokumenten oder sonstigen Gegenständen) auch der Inhalt dieses Raums berücksichtigt werden. Wenn Sie eine Transportdrohne kaufen möchten, ist es ratsam, besonders auf die Ladekapazität zu achten. Das kann von ein paar Kilo bis zu 50 kg bei den höherwertigen Modellen reichen.

    Hauptmerkmale:

    • Starre oder rotierende Flügel
    • Autonomie
    • Tragfähigkeit
  • Starrflügler- oder Drehflügler-Drohne?

    Starrflügler-Drohne von Delair

    Dronen unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Flügel, die feststehend, drehbar oder mehrrotorig sein können. Jede Art von Flügel hat ihre Vorteile und ist für bestimmte Anwendungen geeignet.

    Starrflügler-Drohnen haben flache Flügel, eine Konfiguration, die sie für Langstreckenflüge besser geeignet macht, da sie weniger Energie verbrauchen als Drehflügler-Drohnen. Im Allgemeinen bieten Starrflügler-Drohnen eine größere Autonomie, obwohl die Flugzeit von Einsteigermodellen nicht über ein paar Dutzend Minuten hinausgeht. Hochwertige Starrflügler-Drohnen hingegen können eine Autonomie von bis zu 24 Stunden haben. Es ist daher ratsam, sich bei Aktivitäten, die längere Flüge erfordern, wie z. B. Kartographierungen (Mapping) oder das Besprühen landwirtschaftlicher Felder, für diesen Drohnentyp zu entscheiden.

    Starrflügler-Drohnen sind zudem schneller als Drehflügler-Drohnen und können daher in der gleichen Zeit größere Entfernungen zurücklegen. Sie können auch in größeren Höhen fliegen. Dank all dieser Funktionen sind Starrflügler-Drohnen ideal, um in einem einzigen Flug so viele Informationen wie möglich zu sammeln.

    Sie sind auch in der Lage, schwerere Lasten zu transportieren als Drohnen mit Drehflügeln. Die festen Flügel sorgen für außergewöhnliche Stabilität, so dass diese Drohnen Lasten von bis zu 50 kg tragen können.

    Ein weiterer Vorteil dieser Geräte ist, dass sie sehr leicht zu manövrieren sind. Beachten Sie jedoch, dass die Konfiguration der Flügel keine stationären Flüge zulässt, d. h. die Drohne kann nicht schweben.

    Drehflügler-Drohne von Hélicéo

    Drohnen mit Drehflügeln funktionieren wie Hubschrauber. Ihre Hauptvorteile sind daher die stationäre Flugfähigkeit (Schwebeflug) und vertikale Flugfähigkeit, die Starts und Landungen erheblich erleichtert, insbesondere wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Sie eignen sich daher z. B. ideal für die Inspektion und Überwachung von Maschinen und Industrieanlagen.

    Allerdings ist ihre Flugreichweite im Vergleich zu Starrflügler-Drohnen begrenzt. Die geringe Autonomie und Geschwindigkeit dieser Drohnen bedeutet, dass sie mehrere Flüge machen müssen. Und schließlich ist es wichtig zu wissen, dass diese Drohnen, weil sie anspruchsvoller sind, eine komplexe und regelmäßige Wartung benötigen.

    Die überwiegende Mehrheit der Drehflügler-Drohnen ist mehrrotorig, d. h. sie haben mehrere Rotoren mit kleinem Durchmesser, in der Regel vier, sechs oder acht Rotoren. Diese Drohnen sind stabiler als Modelle mit einem einzelnen Rotor und daher leichter zu fliegen.

    Allerdings verbrauchen sie mehr Energie und reagieren empfindlicher auf Wetterbedingungen, insbesondere Wind.

    Beachten Sie, dass es auch Hybridmodelle gibt, die eine Kombination aus Starr- und Drehflügeln bieten. Sie werden auch als Starrflügel-VTOLs bezeichnet und vereinen die Vorteile beider Flügelarten: Sie sind schnell und stabil, haben eine große Reichweite und können senkrecht starten und landen. Sie können jedoch nicht stationär fliegen.

    Vorteile Nachteile
    Starrflügler-Drohne
    • Große Entfernungen
    • Höhere Fluggeschwindigkeit
    • Große Ladekapazität
    • Fliegen in größeren Höhen
    • Geringer Stromverbrauch, daher gute Autonomie
    • Stationärer Flug unmöglich
    • Senkrechtstart und -landung unmöglich
    Drehflügler-Drohne
    • Gute Manövrierfähigkeit
    • Stationärer Flug möglich
    • Senkrechtstart und -landung möglich
    • Geringe Autonomie
    • Niedrige Fluggeschwindigkeit
    • Geringe Tragfähigkeit
    • Häufige Wartung erforderlich
    Multirotor-Drohne
    • Ausgezeichnete Manövrierfähigkeit
    • Stationärer Flug möglich
    • Senkrechtstart und -landung möglich
    • Sehr kurze Autonomie
    • Niedrige Fluggeschwindigkeit
    • Geringe Tragfähigkeit
    • Häufige Wartung erforderlich
    • Empfindlichkeit gegenüber Wetter
    Hybrid-Drohne
    • Große Autonomie
    • Angemessene Fluggeschwindigkeit
    • Große Ladekapazität
    • Senkrechtstart und -landung möglich
    • Stationärer Flug unmöglich
  • Für welche professionellen Anwendungen eignen sich Drohnen?

    Drohne von AgEagle

    Professionelle Drohnen haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, je nach Art der Flügel.
    Wenn Sie Landwirt sind, können Sie eine landwirtschaftliche Drohne sowohl für die Bodenanalyse als auch für die Pflanzenpflege (Spritzen) einsetzen.

    Auch in der Vermessung sind Drohnen unverzichtbar geworden. Diese Drohnen sind in der Lage, gleichzeitig und mit großer Präzision unter anderem Entfernungs-, Feuchtigkeits-, Temperatur- und Höhenmessungen vorzunehmen. Sie können große Gebiete abdecken und bis zu 150 Meter in die Höhe steigen. Die Geschwindigkeit, mit der Drohnen analysiert werden können, beschleunigt auch die Arbeit der Vermesser erheblich. Diese Drohnen arbeiten mit spezieller Software wie Cardinal, die auf der Grundlage der gesammelten Telemetriedaten interaktive Karten erstellt. Denken Sie daran, dass der stationäre Flug, der für die Vermessung besonders nützlich ist, nur mit Drehflüglern, entweder mit einem oder mehreren Rotoren, und mit VTOL-Drohnen (Vertical Take-off and Landing) möglich ist.

    Immer mehr Branchen setzen professionelle Drohnen ein. Beispielsweise nutzen Fachleute in der Immobilien- und Filmindustrie diese Art von Technologie zunehmend für Fotos und Luftaufnahmen (insbesondere 360°-Aufnahmen). Kameradrohnen werden auch für Überwachungs- und Rettungsaktionen eingesetzt, zum Beispiel um Menschen in Gefahr schnell zu lokalisieren.

  • Drohnen: Was sind die neuesten Innovationen und Trends?

    Drohnen, die zunehmend sowohl von Profis als auch von Privatpersonen eingesetzt werden, entwickeln sich ständig weiter.

    Zunächst einmal ist festzustellen, dass die Drohnen immer intelligenter und damit autonomer werden. Die neuesten Modelle sind bereits in der Lage, dank der Vision-Sensoren Hindernisse zu erkennen. Diejenigen, die auch über eine Speicherfunktion verfügen, können sich die Position von Objekten merken, eine 3D-Karte erstellen und so Hindernissen ausweichen. Es gibt auch neue Systeme, die es Drohnen ermöglichen, bei allen Wetterbedingungen zu fliegen, sogar bei Nebel. Da die Sicherheit ein zentraler Faktor ist, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Drohnensichtsysteme wichtig, da sie es ermöglichen, Kollisionen zu vermeiden, die schwerwiegende Folgen haben könnten.

    Darüber hinaus sammeln Drohnen immer genauere und relevantere Daten und übermitteln diese dann extrem schnell. So können bestimmte Modelle bei der Inspektion von Flugzeugen bereits die Arbeit von Menschen ersetzen, indem sie in zehn Minuten zuverlässige Analysen von Flugzeugen durchführen und selbst die kleinste Anomalie erkennen.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert