Es gibt zwei Haupttypen von Teleskopladern: rotierende und feste Teleskoplader. Obwohl es große Unterschiede zwischen ihnen gibt, auf die wir im Folgenden eingehen werden, finden wir bei beiden verschiedene Arten der Lenkung: Vierradlenkung, Hundeganglenkung oder Lenkung über die beiden Vorderräder.
Rotierender Teleskoplader von MERLO SPA
Bei rotierenden Teleskopladern, die auch als Schwenklader bezeichnet werden, bleibt der Aufbau des Fahrzeugs fest, aber die Kabine und der Ausleger können sich um 360 Grad drehen.
Rotierende Teleskoplader bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie sind leicht zu manövrieren und ideal für den Transport von Lasten in schwer zugänglichen Bereichen und über unwegsames Gelände. Je nach Modell kann die Reichweite des Pfeils bis zu 46 Meter und die Tragfähigkeit des Umschlaggeräts bis zu 45 Tonnen betragen.
Dieses Gerät ist im Bausektor weit verbreitet, da es dank seiner Drehfähigkeit auch schwer zugängliche Bereiche erreichen kann.
Kompakter Teleskoplader von JCB
Feste Teleskopstapler haben eine feste Kabine und einen Gelenkarm. Hubkraft und Reichweite variieren je nach Modell:
Superkompakte Teleskoplader: Sie sind leichter, bieten eine geringe Hubkapazität (bis zu 2,5 Tonnen) und eine begrenzte Reichweite (bis zu 5,6 Meter).
Kompakte Teleskoplader: Diese können Lasten von bis zu 4 Tonnen heben und haben eine maximale Reichweite von 10 Metern.
Konventionelle Teleskoplader: Diese können Lasten von bis zu 4 Tonnen heben und haben eine maximale Reichweite von 20 Metern. Sie sind im industriellen Sektor weit verbreitet.
Schwerlast-Teleskoplader: Diese können Lasten von bis zu 7,2 Tonnen heben, haben aber eine auf 10 Meter begrenzte maximale Reichweite. Sie eignen sich besonders für den Transport von schweren Lasten, zum Beispiel auf Baustellen.