Diese Rührer verfügen über eine Plattform, die für die meisten Gefäße geeignet ist, wie Zentrifugenröhrchen, Petrischalen, Mikrotiterplatten, Erlenmeyerkolben usw. Die Plattform kann einfach sein, eine rutschfeste Oberfläche haben oder mit speziellen Halterungen für verschiedene Arten von Gefäßen ergänzt werden. Es ist auch möglich, mehrere Plattformen zu stapeln, um die Anzahl der Gefäße, die gleichzeitig geschüttelt werden können, zu erhöhen.
Der Unterschied zwischen diesen Rührern liegt in der Art der Bewegung der Plattform.
Bei Orbital-Laborrührern oder Orbitalschütteltischen bewegt sich die Plattform horizontal und beschreibt dabei eine kreisförmige Bahn. Dadurch wird eine kreisförmige Bewegung der Flüssigkeit im Behälter erzeugt, die ideal ist, um die Belüftung der Probe zu fördern.
Bei linearen oder reziproken Rührern bewegt sich die Plattform abwechselnd vorwärts und rückwärts, was aggressiver ist als die kreisförmige Bewegung.
Gantry-Schüttler bieten eine weniger aggressive Schüttelbewegung für die Proben, da die Plattform eine seitliche, oszillierende Bewegung ausführt, die Wellen in der Probe erzeugt. 3D-Schüttler kombinieren die seitliche Schaukelbewegung des Wipp-Typs mit einer Drehung um eine vertikale Achse. Diese dreidimensionale Bewegung bewirkt eine sanfte Bewegung der Flüssigkeit und ist daher ideal für Proben mit empfindlichen Zellen.
Dies sind die Kriterien, die bei der Auswahl eines dieser Plattformschüttler berücksichtigt werden müssen:
- Art der Proben: Dies muss insbesondere dann berücksichtigt werden, wenn die Proben lebende Zellen enthalten, die je nach Art und Herkunft der Zellen mehr oder weniger empfindlich sein können. Die Empfindlichkeit der Proben muss bei der Wahl der Geschwindigkeit und des Bewegungsbereichs des Rührers berücksichtigt werden.
- Drehzahlbereich des Rührers.
- Anzahl, Art und Volumen der Behälter: Dies bestimmt weitgehend die Art der Plattform und der Ausrüstung, die verwendet werden muss. Auch das Gewicht der Proben und die Höhe der Behälter müssen berücksichtigt werden. Aufgrund der Art der Bewegung dieser Rührer erfordern schwere oder hohe Elemente bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, wie z.B. eine Reduzierung der Rührgeschwindigkeit.
Orbitalrüttler von Eppendorf