Die Wahl des Förderbandmaterials ist entscheidend, um die bestmögliche Leistung und maximale Haltbarkeit dieser Komponente zu gewährleisten. Das Material muss entsprechend dem Verwendungszweck, den Umgebungsbedingungen, den Eigenschaften der zu transportierenden Materialien und dem verfügbaren Budget ausgewählt werden. Es gibt Förderbänder aus einer Vielzahl von Materialien, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen haben.
Kautschuk ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Haltbarkeit eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Förderbänder. Es ist abrieb-, schnitt- und reißfest und damit ideal für den Transport schwerer Materialien oder solcher mit scharfen Kanten. Außerdem kann Kautschuk so formuliert werden, dass er extremen Temperaturen, Chemikalien und Ölen standhält, wodurch er sich für Bereiche wie Bergbau, Bauwesen und Abfallbehandlung eignet.
PVC (Polyvinylchlorid) ist ein weiteres Material, das häufig für Förderbänder verwendet wird, vor allem in der Lebensmittelindustrie, wo hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden. PVC-Förderbänder sind leicht zu reinigen und resistent gegen Chemikalien und Feuchtigkeit. Sie sind außerdem preiswerter und bieten eine wirtschaftliche Lösung für viele Anwendungen.
Polyurethan (PU) ist besonders geeignet für Anwendungen, die Stärke und Flexibilität erfordern. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, Schnitte, Öl und Fett. PU-Förderbänder werden häufig in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie bei der Verarbeitung von Schüttgut eingesetzt, wo Verunreinigungen vermieden werden müssen.
Stoffe wie Nylon, Polyester und Baumwolle werden ebenfalls für die Herstellung von Förderbändern verwendet. Diese Materialien haben eine gute Zugfestigkeit und sind für den Transport von leichten bis mittleren Lasten geeignet. Stoff-Förderbänder sind in der Papierindustrie, im Druckgewerbe und in der Textilindustrie weit verbreitet.
Förderbänder aus Metall, insbesondere Schienen aus Stahl und Edelstahl, bieten eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Korrosion. Sie werden häufig in Gießereien, in der Bäckereiindustrie und für den Transport von Materialien bei hohen Temperaturen verwendet.
Zusammengesetzte Materialien, wie z.B. glasfaser- oder kevlarverstärkte Förderbänder, werden bei Anwendungen eingesetzt, die eine extreme Zugfestigkeit und geringe Dehnung erfordern. Es sind leichte Förderbänder, die sehr schwere Lasten tragen können, ideal für die Luft- und Raumfahrtindustrie.