Das richtige Förderband auswählen

Das Förderband ist vielleicht die wichtigste Komponente eines kontinuierlichen Bandförderers. Es wird auch als Transportband bezeichnet. Es ist ein flexibles Element, das zwischen zwei Trommeln gespannt ist und von einer der beiden gezogen wird.

Die Produkte, die auf dem Förderband liegen, werden dank der Bewegung des Bandes von einem Punkt zum anderen transportiert. Förderbänder werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z.B. in der Logistik, der Lebensmittelproduktion und der pharmazeutischen Herstellung sowie in der Schwerindustrie wie dem Bergbau.

Die technischen Eigenschaften von Förderbändern variieren je nach Modell. Die Wahl hängt hauptsächlich von der Art des zu transportierenden Produkts und den Betriebsbedingungen ab.

Unsere Förderbänder ansehen

  • Was sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Förderbandes?

    Förderband von Hong’s Belt

    Bei der Auswahl eines Förderbandes ist es wichtig, die Art der Produkte, für die es bestimmt ist, und die Bedingungen, unter denen es eingesetzt werden soll, zu berücksichtigen.

    Eigenschaften der zu transportierenden Produkte:

    • Gewicht: Das Gewicht des Produkts ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Bandes. Zu schwere Produkte können das Förderband verformen oder sogar zum Ausfall des Förderbandes führen, wenn das Band nicht geeignet ist.
    • Größe: Die Abmessungen des Förderbandes müssen dem Volumen der Produkte angemessen sein. Wenn sie zu groß sind, könnten sie im Förderband stecken bleiben. Es ist daher wichtig, die Länge und Breite des Bandes sorgfältig zu prüfen und sie mit den Abmessungen des Produkts zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
    • Produktart: Die Wahl des Förderbandes hängt auch von der Art des zu transportierenden Produkts ab. Wenn Sie zum Beispiel Teile mit scharfen Kanten, ätzende Produkte, Pulver oder Chemikalien transportieren, benötigen Sie ein Band aus einem geeigneten Material, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten. Insbesondere in der Lebensmittelindustrie ist es wichtig, dass Sie sich für Bänder entscheiden, die strenge Hygienestandards erfüllen.
    • Temperatur: Produkte mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen können das Band beschädigen, wenn es nicht geeignet ist.

    Betriebsbedingungen: Es ist notwendig, die Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen das Förderband arbeiten wird, insbesondere die folgenden:

    • Neigung: Wenn das Band auf einem geneigten Förderband installiert werden soll, könnte sich das Produkt bewegen, rutschen oder sogar fallen. Um dies zu vermeiden, entscheiden Sie sich für ein Band mit Rillen.
    • Umgebungsbedingungen: Das Förderband muss für die Eigenschaften der Arbeitsumgebung geeignet sein. Es gibt Förderbänder aus bestimmten Materialien, die extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht standhalten. In diesen Fällen müssen Sie ein Förderband wählen, das für den betreffenden Temperaturbereich geeignet ist. Wenn die Produkte einen Ofen durchlaufen müssen, sollten Sie wissen, dass es Förderbänder gibt, die für Industrieöfen geeignet sind, die zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet sind.
  • Aus welchen Materialien und für welche Anwendungen gibt es Förderbänder?

    Die Wahl des Förderbandmaterials ist entscheidend, um die bestmögliche Leistung und maximale Haltbarkeit dieser Komponente zu gewährleisten. Das Material muss entsprechend dem Verwendungszweck, den Umgebungsbedingungen, den Eigenschaften der zu transportierenden Materialien und dem verfügbaren Budget ausgewählt werden. Es gibt Förderbänder aus einer Vielzahl von Materialien, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen haben.

    Kautschuk ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Haltbarkeit eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Förderbänder. Es ist abrieb-, schnitt- und reißfest und damit ideal für den Transport schwerer Materialien oder solcher mit scharfen Kanten. Außerdem kann Kautschuk so formuliert werden, dass er extremen Temperaturen, Chemikalien und Ölen standhält, wodurch er sich für Bereiche wie Bergbau, Bauwesen und Abfallbehandlung eignet.

    PVC (Polyvinylchlorid) ist ein weiteres Material, das häufig für Förderbänder verwendet wird, vor allem in der Lebensmittelindustrie, wo hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden. PVC-Förderbänder sind leicht zu reinigen und resistent gegen Chemikalien und Feuchtigkeit. Sie sind außerdem preiswerter und bieten eine wirtschaftliche Lösung für viele Anwendungen.

    Polyurethan (PU) ist besonders geeignet für Anwendungen, die Stärke und Flexibilität erfordern. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß, Schnitte, Öl und Fett. PU-Förderbänder werden häufig in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie bei der Verarbeitung von Schüttgut eingesetzt, wo Verunreinigungen vermieden werden müssen.

    Stoffe wie Nylon, Polyester und Baumwolle werden ebenfalls für die Herstellung von Förderbändern verwendet. Diese Materialien haben eine gute Zugfestigkeit und sind für den Transport von leichten bis mittleren Lasten geeignet. Stoff-Förderbänder sind in der Papierindustrie, im Druckgewerbe und in der Textilindustrie weit verbreitet.

    Förderbänder aus Metall, insbesondere Schienen aus Stahl und Edelstahl, bieten eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Korrosion. Sie werden häufig in Gießereien, in der Bäckereiindustrie und für den Transport von Materialien bei hohen Temperaturen verwendet.

    Zusammengesetzte Materialien, wie z.B. glasfaser- oder kevlarverstärkte Förderbänder, werden bei Anwendungen eingesetzt, die eine extreme Zugfestigkeit und geringe Dehnung erfordern. Es sind leichte Förderbänder, die sehr schwere Lasten tragen können, ideal für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Wann sollte man sich für ein Förderband mit speziellen Konfigurationen entscheiden?

    Es gibt Förderbänder mit spezifischen Konfigurationen für bestimmte Arten von Förderanlagen oder Produkten.

    Gerade oder V-förmige Bänder: Diese sind für den Transport von Produkten auf Schrägförderern nach oben oder nach unten vorgesehen.

    Konkave Förderbänder (V- oder U-förmig): Dies sind Förderbänder aus Kautschuk, die auf schrägen Rollen gelagert sind, wodurch sie eine konkave Form erhalten. Sie eignen sich für den Transport von Schüttgut wie Getreide, Düngemittel, Erze usw. Sie werden häufig in der Agrar- und Lebensmittelbranche sowie bei der Verarbeitung von Schüttgut im Allgemeinen eingesetzt. Es sind auch konkave Förderbänder auf dem Markt erhältlich.

    Modulare Kunststoff-Förderbänder: Diese zeichnen sich durch ihre große Flexibilität sowie ihre Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit aus. Sie bestehen aus miteinander verbundenen Kunststoffmodulen, die bei Beschädigung oder Abnutzung leicht ausgetauscht werden können. Das modulare System ist besonders vorteilhaft in Sektoren, in denen Hygiene eine große Rolle spielt, wie z.B. in der Lebensmittelindustrie, da diese Förderbänder sehr leicht zu demontieren und zu reinigen sind.

    Talisiertes Förderband

    Konkaves Förderband

  • Welche Auswahlkriterien gilt es außerdem bei der Auswahl eines Förderbandes zu beachten?

    Kapazität: Ausgedrückt in Tonnen/Stunde. Sie wird auf der Grundlage des zu transportierenden Materials, der Breite und Geschwindigkeit des Förderbandes und der Neigung des Förderers berechnet.

    Trommeldurchmesser: Prüfen Sie den Durchmesser der Antriebs- und Umlenktrommeln.

    Bruchfestigkeit: Bei der Berechnung der Bruchfestigkeit werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, z. B. die Länge des Förderbandes, seine Betriebsgeschwindigkeit und eine eventuelle Steigung.

    Steifigkeit des Gurtes: Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht zu steif ist, denn wenn er nicht in Kontakt mit der Mittelrolle ist, kann er sich verstellen. Er sollte auch nicht zu flexibel sein, um Schäden zwischen den Rollen zu vermeiden.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert