Die richtige Wahl einer Markiermaschine

Eine Markiermaschine erzeugt eine bleibende oder zumindest dauerhafte Markierung auf Ihren Produkten. Häufige Anwendungen sind die Identifizierung und Rückverfolgung von Materialien, Teilen oder Maschinen oder die Kennzeichnung von Verfallsdaten in der Lebensmittelindustrie. Markiermaschinen dürfen nicht mit industriellen Druckern verwechselt werden, die in einem anderen Einkaufsführer behandelt werden.

Markiermaschinen auf einen Blick

  • Wie wählt man eine Markiermaschine?

    Um zu entscheiden, welche Technologie man wählen sollte, muss als erstes der zu markierende Materialtyp (Pappe, Metall, Glas, Gips Kunststoff, Gummi usw.) bestimmt werden. Anschließend müssen unbedingt Haltbarkeit und  Abmessungen der Markierung, die erforderliche Auflösung, die Genauigkeit und auch die Geschwindigkeit bestimmt werden, mit der Sie die Markierung ausführen wollen. Anschließend muss die Konfigurierung der Maschine betrachtet werden: soll sie tragbar oder transportierbar sein, auf einem Tisch aufgestellt (benchtop) oder in einer Produktionslinie integriert sein?

    Es gibt drei große Technologien, die die Identifizierung oder die Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte ermöglichen:

  • Wie wählt man eine mechanische Markiermaschine?

    Die mechanische Markierung erfolgt durch eine Hohlmarkierung, was die Haltbarkeit über die Zeit erhöht. Verschiedene Techniken stehen zur Verfügung. Sie können Ihre Wahl auf der Ästhetik des Ergebnisses basieren lassen oder auf der Geschwindigkeit der Markierung und somit auf dem zu markierenden Material.

    • Durch Walzen:

    Rollen-Markiermaschine der Marke OP

    Ist das zu beschriftende Teil zylindrisch, so kommt das Beschriftungswerkzeug (austauschbare Zeichen in einem Gehäuse, einem graviertem Block oder einem Nummerierer) mit dem Teil in Berührung, das auf einer Unterlage aus zwei Rollen liegt oder auf einem Drehzapfen befestigt ist. Das Markierwerkzeug bringt das Teil zum Rollen, und so wird die Markierung mit der gewünschten Tiefe ausgeführt. Ist das Teil eben, so wird es unter dem Markierwerkzeug fixiert, das anschließend darüber rollt, um es zu markieren. Es kann sich hier um einen manuellen oder einen motorisierten Vorgang (elektrisch) handeln. Diese Technologie eignet sich für Metalle (Messing, Stahl, Aluminium) und Kunststoffe. Sie wird hauptsächlich in der mechanischen, der Luftfahrt-, der Automobil- und der Metall verarbeitenden Industrie verwendet.

    • Stanzmaschine der Marke Merkator

      Schlagmarkierungsmaschine:

    Diese Maschinen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die Rollenmarkierung, aber anstatt das zu markierende Teil zu rollen, trifft das Markierwerkzeug auf das Material. Diese Technologie eignet sich für sehr harte Materialien wie Stahl und Edelstahl, aber auch für Kunststoffe, Leder und Holz. Sie findet vor allem Anwendung in der Automobilindustrie, der Kunststoffindustrie oder in der Schlossereibranche. Diese Maschinen sind als tragbare Modelle erhältlich oder können in eine Produktionslinie integriert werden. Sie werden entweder pneumatisch oder manuell bedient.

    • Mikro-Perkussionsmaschine der Marke Technomark

      Mikroperkussion (Stanzen):

    Diese Technologie, die es ermöglicht, unregelmäßige oder gekrümmte Oberflächen zu markieren, verwendet einen Stempel, der sich über ein Steuergerät mit zwei Motoren entlang einer X- und Y-Achse bewegt. Das zu markierende Material wird dann an bestimmten Stellen gestanzt, so dass Buchstaben oder Zahlen, Rahmen, Logos oder Datamatrix-Codes markiert werden können. Die Mikro-Perkussionsmarkierung ist entweder pneumatisch oder elektrisch, wobei die erstere leistungsfähiger ist und eine tiefere Markierung erzielt. Diese Technologie wird in der Automobilindustrie, der Luftfahrt (Metall oder Kunststoff), im Maschinenbau, bei der Kennzeichnung von Datamatrix-Kennzeichen und 2D-Codes eingesetzt.

    • Directindustry

      Ritzen:

    Das Ritzen ist das „Ausheben“ von Markierungen in härtesten Materialien bis hin zu weichen Materialien (Kunststoffen). Der Hartmetall- oder Diamantstempel (oder die Spitze) bewegt sich entlang der X- und Y-Achse und ermöglicht die Gravur von Zeichen in durchgängigen Linien.  Diese Technologie ist geräuschärmer als die Mikro-Perkussion. Der Maschinentyp ist als tragbares Modell erhältlich oder kann in eine Produktionslinie integriert werden. Man findet diese Technologie in der Automobilindustrie, der Metallurgie, der Energie- und Verkehrswirtschaft, dem Bauwesen usw.

    • Heißprägen:

    Heißprägen funktioniert ähnlich wie das Stanzen durch Prägen. Dabei kommt das zu beschriftende Teil mit einem Heizblock in Berührung, der mit einem Markierwerkzeug ausgestattet ist. Die Hitze erweicht die zu markierende Oberfläche und lässt die Markierung in das Material eindringen.

    Es ist möglich, eine Folie (Band) zwischen das Werkzeug und das zu markierende Teil zu legen, um die Farbe zu übertragen. Die Maschine kann manuell oder pneumatisch betrieben sein. Sie wird auf vielen Materialien wie Holz, Kunststoff, Leder und Lebensmitteln (einschließlich Fleisch), in der Kunststoffindustrie, der Bau- und Möbelindustrie, der Lederindustrie und für Werbeartikel eingesetzt. Die Maschine wird auf eine Arbeitsfläche gestellt oder in eine Fertigungslinie integriert.

    Die mechanische Markierung bietet zahlreiche Vorteile:

    • Dauerhafte Markierung.
    • Unveränderliche Markierung.
    • Regelbare Tiefe der Markierung.
    • Steuerungen du Markierung über Computer.
    • Sehr leicht anzupassen.
    • Kann manuell oder automatisch ausgeführt werden.
    • Maschinen, die in eine Produktionslinie integriert werden können, transportabel, tragbar oder stationär (zum Aufstellen auf einer Fläche wie einem Tisch, einer Arbeitsplatte).
    • Maschinen, die sich besonders für raue Umgebungen eignen, da sie sehr widerstandsfähig gegen Stöße und extreme Temperaturen sind.
  • Wie wählt man eine Laser-Markiermaschine?

    Lasermarkiermaschine der Marke Gravotech

    Die Lasermarkierung, auch Lasergravur genannt, geschieht mit einem Laserstrahl, der von einem reflektierenden Spiegelsystem geleitet wird, das seinerseits von einem PC geführt wird.
    Mittels eines Programms kann jede Zeichenkombination, jeder 2D-Code, jeder Datamatrix Code, Barcode oder Grafikcode gezeichnet werden. Eine Laser-Markiermaschine kann entweder transportierbar oder in eine Produktionsanlage integriert sein.

    Sie bietet zahlreiche Vorteile:

    • Dauerhafte Markierung.
    • Ästhetische Markierung.
    • Hohe Einsatzflexibilität für den Anwender.
    • Die berührungslose Markierung, die keine Handhabung des Objekts erfordert, kann für empfindliche Objekte verwendet werden.
    • Möglichkeit, verschiedene Graustufen zu schaffen.
    • Gleichmäßigkeit und konstante Tiefe.
    • Dauerhafte Markierung.
    • Keinerlei Veränderung der Abmessungen, kein Verschieben der Materie.
    • Schnelligkeit (Markierung innerhalb von einigen Sekunden).
    • Lange Lebensdauer des Lasers.
    • Steuerung über eine IT-Verbindung.
    • Umweltfreundlich (weder Tinte noch Lösungsmittel).
    • Funktioniert auf nahezu allen Trägermaterialien (Metalle, Polymere, Elastomere, Keramik, Kompositmaterialien).
    • Möglichkeit, die Gegenstände im unbeweglichen oder im Ablaufzustand zu markieren.
    • Gestattet das Erstellen großer Serien oder einmaliger Markierungen.
  • Wie wählt man eine Tintenstrahl-Markiermaschine?

    Tintenstrahl-Markiermaschine der Marke Eastman

    Tintenstrahlmarkierung gestattet einen schnellen und qualitativ hochwertigen Druck. Die Tinten sind auf Wasser- oder Ethanolbasis und trocknen schnell oder auch unter UV-Strahlung. Tintenstrahltechniken sind verfügbar als DOD-Ventildüse, berührungslose CIJ-Dauerstrahlablenkung, piezoelektrischer oder thermischer Strahl. Die Fernprojektion kleiner Tintentropfen ermöglicht es, Zeichnungen, Logos, verschiedene Codes und Zeichen zu zeichnen, während sich das zu markierende Teil oder der Markierkopf bewegen. Diese Technologie erfüllt verschiedene Anforderungen in Bezug auf die Größe der Markierung. Die Tintenstrahlmarkierung wird häufig verwendet, insbesondere für folgende Anwendungen:

    • Verpacken und Umhüllen auf automatischen Verpackungslinien;
    • Produkte, die kontinuierlich hergestellt oder gefördert werden;
    • kontinuierliche Fertigungsprozesse (Kabel, Rohre, Folien, Platten, etc.);
    • automatisierte oder robotergestützte Fertigung (Metall, Kunststoff, Holz, Zement, etc.)
  • Wählen Sie Ihre Markiermaschine entsprechend des zu markierenden Materials aus.

    Technologie Prägen Rollen Mikro-Perkussion Ritzen Laser Tintenstrahl Heißmarkieren
    Metalle x x x x x x x
    Kunststoffe x x x x x x x
    Holz x x x x
    Leder x x
    Beton x x
    Glas x x
    Keramik x
    Papier x x
    Gummi x x x
    Pappe x x x
    Textil x x
    Lebensmittel x
EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert