Die richtige Unterlegscheibe auswählen

Unterlegscheiben, auch Dichtungsscheiben genannt, sind mechanische Befestigungselemente, die im Allgemeinen zwischen dem Schraubenkopf und dem Werkstück angebracht werden. Ihre Funktion besteht darin, die Oberfläche des Werkstücks zu schützen, die Kontaktfläche zu vergrößern, um die Anzugskraft zu verteilen, die auf die Schraube ausgeübte Spannung zu verringern und, in wenigen Fällen, das Lösen der Schraube zu verhindern.

Unsere Unterlegscheiben ansehen

  • Was sind die wichtigsten Arten von Unterlegscheiben?

    Unterlegscheiben können in zwei Kategorien unterteilt werden: mit und ohne Sperrelemente.

    Unterlegscheiben ohne Sperrelemente

    Diese werden am häufigsten verwendet.

    Sicherungsscheibe von Bene Inox

    Sie sind sowohl für den professionellen Einsatz als auch für kleine Heimwerkerarbeiten geeignet.

    Sie stützen die Schraube, um die Klemmlast zu verteilen und die Oberfläche des Werkstücks zu schützen.

    Zu dieser Kategorie gehören flache Unterlegscheiben, Schlichtscheiben (geeignet für versenkte Schrauben), konvexe Unterlegscheiben und kugelförmige Unterlegscheiben (geeignet für Oberflächen, die nicht senkrecht zur Schraubenachse stehen).

    Sicherungsscheiben

    Diese Scheiben haben eine Form, die das Drehen der Schraube verhindert. Wenn die Baugruppe angezogen wird, üben die Sicherungsscheiben eine dem Anziehen entgegengesetzte Kraft aus, während die Zahnscheiben in die Schraube eingreifen. Auf diese Weise verhindern sie, dass sich die Schraube lockert.

    Es gibt folgende Arten von Sicherungsscheiben:

  • Was sind die verschiedenen Funktionen von Unterlegscheiben?

    Eine Unterlegscheibe kann mehrere Funktionen erfüllen:

    • Schützen der Oberfläche des Werkstücks: Wenn sie sich zwischen dem Schraubenkopf und dem zu verschraubenden Teil befindet, verhindert sie den Kontakt und damit die Reibung zwischen diesen beiden Elementen. Dies verhindert eine Beschädigung der Oberfläche des Werkstücks.
    • Vergrößern der Kontaktfläche: Da sie eine größere Kontaktfläche als der Schraubenkopf bietet, ermöglicht sie es, den beim Anziehen entstehenden Druck zu verteilen und besser standzuhalten. Bei Befestigungsteilen aus bestimmten Materialien, insbesondere Stahl oder Edelstahl, kann dieser relativ hoch sein.
    • Reduzieren der Spannung der Schraube: Die Unterlegscheibe hilft der Schraube, die Last zu tragen. Sie verleiht der Baugruppe eine größere Flexibilität, so dass sie die durch das Anziehen verursachte Verformung besser auffangen kann und sich auch bei Verschleiß nicht lockert.
    • Widerstandsfähigkeit gegen Lockerung: Dies ist die wichtigste Funktion von Unterlegscheiben. Unterlegscheiben wie Druckscheiben und außenliegende Zahnscheiben sorgen dafür, dass die Schraube gut gesichert ist, und erhöhen die Stabilität der Baugruppe, auch wenn sie starken Vibrationen ausgesetzt ist.
  • Aus welchen Materialien werden Unterlegscheiben hergestellt?

    Im Allgemeinen werden Unterlegscheiben aus dem gleichen Material wie die Schraube gewählt, um das Risiko einer galvanischen Korrosion zu vermeiden.

    Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Merkmale von Unterlegscheiben nach dem bei ihrer Herstellung verwendeten Material zusammen.

    • Unterlegscheiben aus verzinktem Stahl (weiß): Diese haben eine Zinkbeschichtung, die sie mäßig korrosionsbeständig macht. Sie sind versilbert.
    • Unterlegscheiben aus gelb verzinktem Stahl oder mit Bichromatierung: Diese erhalten außerdem eine Oberflächenbehandlung, die sie vor Korrosion schützt. Sie sind vergoldet.
    • Phosphatierte Unterlegscheiben: Diese sind äußerst korrosionsbeständig. Sie sind schwarz.
    • Verchromte Unterlegscheiben: Diese haben die gleichen Widerstandseigenschaften wie weiß verzinkte Stahlunterlegscheiben.
    • Unterlegscheiben aus Messing: Da sie keine Oberflächenbehandlung haben, sind sie sehr korrosionsanfällig. Es ist daher ratsam, sie nur in Innenräumen zu verwenden. Sie sind vergoldet und werden hauptsächlich an Möbeln verwendet.
    • Unterlegscheiben aus Edelstahl: Diese sind sehr widerstandsfähig und oxidieren nicht, was sie für den Außenbereich geeignet macht. Sie sind grau.
  • Wie wählt man den Durchmesser von Unterlegscheiben?

    Um die bestmögliche Befestigung der Baugruppe zu erreichen, ist es wichtig, eine Unterlegscheibe mit dem richtigen Durchmesser zu wählen, wobei insbesondere der Durchmesser der Schraube zu berücksichtigen ist. Sowohl der Innen- als auch der Außendurchmesser der Unterlegscheibe müssen berücksichtigt werden.

    Unterlegscheibe von Essentra Components

    Unterlegscheibe von Essentra Components

    Innendurchmesser

    Dieser sollte so nah wie möglich am Durchmesser der Schraube liegen, ohne jedoch zu verhindern, dass die Unterlegscheibe leicht gleitet.

    Außendurchmesser

    Je größer der Außendurchmesser der Unterlegscheibe ist, desto größer ist die Kontaktfläche zwischen den Elementen der Baugruppe. Die Vorteile sind vielfältig: Die plastische Verformung der Elemente wird verhindert, die Last wird gleichmäßig verteilt, die Oberfläche des Werkstücks wird geschützt und es wird eine größere Stabilität der Baugruppe garantiert.

    Unterlegscheiben haben standardisierte Durchmesser.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert