Bei allen industriellen Prozessen, bei denen Tanks, Silos oder Lagertanks verwendet werden, ist es notwendig, den Füllstand der gelagerten Güter zu kennen oder zumindest vordefinierte Füllstände (voller oder leerer Tank) zu erkennen. Diese Aufgabe übernehmen Füllstandsensoren und Füllstandsanzeiger. Auch wenn diese beiden Begriffe sehr ähnlich sind, bezeichnen sie streng genommen grundlegend verschiedene Geräte. Ein Füllstandsanzeiger misst punktuell, auf welcher Höhe der Füllstand ist, während ein Füllstandsensor, auch Füllstandsmesser oder Niveauschalter genannt, einen kontinuierlichen Messwert der Füllstandshöhe liefert. Füllstandsensoren werden dazu eingesetzt, bei Erreichen eines bestimmten Füllstands einen Alarm oder eine bestimmte Aktion auszulösen. Es gibt verschiedene Verfahren zur Füllstandsmessung, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Die Wahl hängt also von der vorgesehenen Anwendung ab.
