Die richtigen Anschlüsse auswählen

Anschlüsse bzw. Fittings sind unverzichtbares Verbindungszubehör für die Montage von Rohren und Schläuchen in industriellen Anlagen. Sie werden auch als Gelenke, Kupplungen, Verschraubungen oder einfach Verbindungen bezeichnet. Sie werden in einer Vielzahl von Branchen, aber auch in vielen alltäglichen Anwendungen wie Waschmaschinen, Autos usw. eingesetzt.

Angesichts der Vielfalt der Anschlusstypen ist es nicht immer einfach, das am besten geeignete Produkt für den vorgesehenen Verwendungszweck auszuwählen. Wir haben diesen Kaufratgeber zusammengestellt, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

Unsere Anschlüsse ansehen

  • Wie wählt man ein Verbindungsstück aus?

    Pneumatische Kupplung von STÄUBLI

    Bei der Auswahl der am besten geeigneten Verbindung für den vorgesehenen Einsatz müssen Sie die Art der Verbindung, die Umgebungsbedingungen, die Art und die Eigenschaften der Flüssigkeit sowie die mit der Anwendung kompatiblen Materialien berücksichtigen.

    • Art des Anschlusses: Schnellanschluss oder nicht, für abnehmbaren oder permanenten Anschluss. Prüfen Sie unbedingt die Zugänglichkeit des Ortes, an dem Sie den Anschluss installieren möchten, sowohl für die Montage als auch für die Wartung, um das am besten geeignete Format zu wählen: gerader Anschluss, Winkel, T-Stück usw.
    • Umweltbedingungen: Berücksichtigen Sie die Umgebungstemperatur und insbesondere große Temperaturschwankungen sowie die Luftfeuchtigkeit, die Gefahr des Einfrierens, die Einwirkung von UV-Strahlen oder Regen, die Gefahr von Wasser- oder Schlammspritzern, den erforderlichen Schutzgrad für Anschlüsse, die in Gefahrenbereichen verwendet werden, Vibrationen, die Gefahr von Stößen usw.
    • Art und Eigenschaften des Fluids: Wählen Sie einen Anschluss, der auf die Art des Fluids (Druckluft, Luft, Wasser, Öl usw.), die Temperatur und den Betriebsdruck sowie die erforderliche Durchflussmenge abgestimmt ist, die von der Nennweite der Leitung abhängt.
    • Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Anschluss wählen, der den technischen Normen entspricht, die für die betreffende Anlage gelten.
    • Materialien: Das für die Verbindung verwendete Material (Edelstahl, Messing, Kunststoff usw.) und das Dichtungssystem (Nitril [NBR], Fluorkautschuk [FKM], Ethylenkautschuk [EPDM] usw.) müssen mit dem Material, aus dem die zu verbindenden Rohre bestehen, und mit der vorgesehenen Anwendung kompatibel sein.
  • Was sind die wichtigsten Arten von Anschlüssen?

    Kraftstoffanschluss von ELAFLEX

    Es gibt verschiedene Arten von Anschlüssen, und die Wahl hängt im Wesentlichen von der beabsichtigten Anwendung ab. Die am häufigsten verwendeten sind im Folgenden aufgeführt.

    • Schnellverbindungen bzw. Schnellkupplungen: Es gibt verschiedene Schnellverbindungssysteme.
      • Klemmfittings: Dies sind Fittings, die für Polymerrohre verwendet werden. Schieben Sie den Schlauch einfach hinein, um ihn zu sichern, und drücken Sie einen Knopf, um ihn zu lösen. Das Rohr kann auf einen Stutzen montiert, mit Gewinde versehen oder geschweißt werden. Diese Verbindungen sind im Allgemeinen recht kompakt.
      • Klemmverschraubungen: Dies sind sehr robuste Verschraubungen, ideal für aggressive Umgebungen und hohe Betriebsdrücke. Sie werden hauptsächlich bei geschlitzten Metallrohren verwendet.
      • Umgekehrte Klemmbefestigungen: Diese Anschlüsse bieten doppelte Abdichtung und sichere Demontage. Sie halten sehr hohem Druck stand.
    • Schraubanschlüsse: Diese können demontiert werden, normalerweise mit einem Schraubenschlüssel. Sie sollten überprüfen, ob nach der Installation noch genügend Platz vorhanden ist, um die Verbindung gegebenenfalls wieder zu lösen.
    • Guillemin-Kupplungen: Diese werden häufig in der chemischen, petrochemischen und Lebensmittelindustrie sowie im Transportwesen und in der Landwirtschaft eingesetzt. Sie bestehen aus zwei symmetrischen Teilen, die durch Rotation miteinander verbunden sind. Sie können auf verschiedene Weise an den Schläuchen angebracht werden, zum Beispiel mit einem Zapfen, einem Außengewinde, einem Innengewinde oder per Schweißen. Guillemin-Kupplungen gelten als eine Art Gewindeverbindung. Um sie zu montieren und zu demontieren, wird spezielles Werkzeug benötigt. Sie sind in Aluminium, Edelstahl, Messing, Bronze und Polypropylen erhältlich.
    • Schweißanschlüsse und Bolzenanschlüsse: Dies sind dauerhafte Verbindungen, die vor allem in Hydraulikkreisläufen verwendet werden.
  • Wann sollten Sie sich für eine Schnellkupplung entscheiden?

    Schnellverschlusskupplungen von RTC Couplings

    Heutzutage sind Schnellkupplungen äußerst zuverlässige Verbindungen. Sie sind die ideale Lösung für häufige Montagen und Demontagen, da diese Vorgänge auf sehr praktische Weise und ohne jegliches Werkzeug durchgeführt werden können. Bei der Wahl einer Schnellkupplung ist es wichtig zu prüfen, mit welchem System die beiden Teile der Verbindung an den Rohren oder Schläuchen befestigt werden: mit Gewinde, gequetscht oder montiert.

    Der Preis für diese Verbindungen ist relativ hoch. Wenn Sie sie nicht regelmäßig demontieren und wieder montieren müssen, ist es besser, sich für eine Schraubverbindung zu entscheiden.

  • Wann sollten Sie sich für einen Schraubanschluss entscheiden?

    Gewindeanschluss von AIGNEP

    Schraubanschlüsse eignen sich für Anwendungen, die z. B. einmalige Wartungsarbeiten erfordern, bei denen die Verbindung demontiert werden muss.

    In der Regel benötigen Sie einen Schraubenschlüssel, um Verschraubungen zu montieren und zu demontieren, aber es gibt auch Modelle, die sich von Hand einschrauben lassen. Die meisten Gewindeverbindungen verfügen über Dichtungen.

  • Wann sollte man einen Schweiß- oder Bolzenanschluss wählen?

    Pressfitting von EFFEBI

    Schweiß- und Bolzenanschlüsse eignen sich besonders für dauerhafte Installationen wie z. B. Wasserversorgungskreise. Sie sind für die Installation in Messing- oder Kupferrohren vorgesehen.

    Sie sind die wirtschaftlichsten Verbindungen, da sie keine Dichtungssysteme oder mechanischen Elemente benötigen. Ihre Installation ist jedoch komplexer und erfordert ein gewisses Maß an Geschick, um korrekt ausgeführt zu werden und der Zeit und dem Gebrauch standzuhalten.

  • Wie wählt man das Material von Anschlüssen aus?

    Das Material des Anschlusses muss mit dem des Rohrs, in das er eingebaut wird, sowie mit der Art und den Eigenschaften des Fluids kompatibel sein.

    Vakuum Pressluft Wasser bei Raumtemperatur Dampf Flüssige Nahrungsmittel Schmierstoffe Inerte Flüssigkeiten und Gase Ätzende Flüssigkeiten und Gase
    Stahl x x x x
    Edelstahl x x x x x x
    Aluminium x x x
    Polymer x x x x
    Polycarbonat x x x
    Messing / Kupfer x x
    Vernickeltes Messing x x x x
  • Wie wählt man einen Gewindeanschluss?

    Achten Sie bei der Auswahl eines Gewindeanschlusses darauf, dass er mit dem bereits am Rohr vorhandenen Anschluss kompatibel ist.

    Prüfen Sie zunächst die Richtung des Gewindes: Am häufigsten sind Rechtsgewinde, die im Uhrzeigersinn eingeschraubt werden, jedoch gibt es auch Linksgewinde, die z. B. in Gasflaschen oder bei solchen Anwendungen verwendet werden, bei denen sich ein Rechtsgewinde leichter lösen ließe.

    Schließlich ist es wichtig, die standardisierten Bezeichnungen zu kennen.

    • Metrisches ISO-Gewinde: Dies ist der gängigste Gewindetyp. Die Abdichtung erfolgt durch einen O-Ring oder eine Unterlegscheibe am Innengewinde. Zylindrische Gewinde sind mit dem Buchstaben M gekennzeichnet, gefolgt vom Nenndurchmesser in Millimetern und der Steigung, die ebenfalls in Millimetern angegeben wird (z. B. M8x1). Für Anschlüsse in Gaskreisläufen ist das zylindrische Außengewinde mit dem Buchstaben G und das konische Innengewinde mit dem Buchstaben J gekennzeichnet.
    • Amerikanisches UN-Gewinde: Dies ist ein zylindrisches Gewinde. Der Durchmesser wird in Zoll ausgedrückt und die Teilung wird in Anzahl der Drähte pro Zoll angegeben. Die Buchstaben UNC bezeichnen Normalgewinde und die Buchstaben UNF Feingewinde.
    • Amerikanisches NPT-Gewinde: Dies ist ein konisches Außengewinde, das mit einem Dichtungselement wie PTFE-Band (Teflon) beschichtet ist, um mögliche Lecks zu verhindern. Das NPTF-Gewinde ist ähnlich, nur dass es kein Dichtelement benötigt.
    • BSP-Gewinde: Dies ist ein spezielles Gewinde für Gas. Es kann zylindrisch (BSPP) oder konisch (BSPT) sein. Die Abdichtung erfolgt im ersten Fall durch einen O-Ring oder eine Unterlegscheibe auf dem Innengewinde und im zweiten Fall durch ein Dichtungselement, das das Außengewinde abdeckt, wie z. B. ein Teflonband.
  • Wie wählt man die Form eines Anschlusses?

    Die Form des Anschlusses muss unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Anlage gewählt werden. Dies sind einige der gängigsten Formate.

    • Gerade Anschlüsse ermöglichen es, zwei Elemente nebeneinander zu verbinden.
    • Mit T-Anschlüssen können Sie Ableitungen vornehmen.
    • Winkel- und Kniestücke ermöglichen es, zwei Rohre in einem Winkel zu verbinden.
    • Reduzieranschlüsse werden verwendet, um zwei Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern zu verbinden. Sie ermöglichen es, den Flüssigkeitsstrom zu reduzieren.
    • Ausrichtbare Anschlüsse ermöglichen es, zwei Rohre unabhängig von ihrer Breite in einem Winkel zu verbinden.
EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 1,00 out of 5)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert