Die richtige Waage auswählen

Eine Waage ist ein Instrument zur Messung der Masse. Waagen gibt es schon seit der Antike; damals basierten sie auf dem Vergleich von Gewichten mit bekannten Massen. Dieses Messprinzip hat sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt. Obwohl es immer noch mechanische Waagen gibt, sind elektronische Waagen heute am weitesten verbreitet. Waagen werden in einer Vielzahl von Anwendungen in der Industrie, im Handel, in der Forschung, in der medizinischen Welt usw. eingesetzt.

Unsere Waagen ansehen

  • Was sind die Kriterien für die Auswahl einer Waage?

    Es gibt eine Vielzahl von Waagen, die den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Anwendungen gerecht werden. Unabhängig von der Art der Waage richtet sich die Wahl des Modells jedoch hauptsächlich nach den folgenden Kriterien:

    Maximale Kapazität

    Die Kapazität einer Waage entspricht der maximalen Masse, die die Waage messen kann, oder einfacher ausgedrückt, dem maximalen Massewert, den die Waage anzeigen kann.

    Um die Kapazität der Waage zu berechnen, die Sie kaufen möchten, berücksichtigen Sie die zu messende Höchstmasse und fügen Sie eine Sicherheitsmarge hinzu, damit Sie bei Bedarf etwas schwerere Massen als üblich messen können. Wenn Sie also normalerweise Produkte mit einem Gewicht von bis zu 20 kg wiegen müssen, sollten Sie sich für eine Waage mit einer Kapazität von 30 oder 40 kg entscheiden.

    Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel Sicherheitsspielraum vorsehen, damit Sie nicht am Ende mehr für eine Waage mit einer unnötig hohen Kapazität bezahlen.

    Präzision

    Die Genauigkeit der Waage entspricht der kleinsten Abweichung der Masse und damit dem kleinsten Massenwert, den die Waage anzeigen kann. Bei einer digitalen Waage wird dies durch die Anzahl der Dezimalstellen angegeben, die sie auf dem Display anzeigen kann.

    Bei der Wahl einer Waage ist es außerdem ratsam, sich für eine höhere Genauigkeit zu entscheiden, als Sie für die beabsichtigten Messungen benötigen. Wenn Sie zum Beispiel Massen mit einer Genauigkeit von etwa einem Gramm messen möchten, wählen Sie eine Waage mit einer Genauigkeit von 0,1 g.

    Die europäischen Vorschriften definieren 4 Präzisionsklassen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Die Genauigkeitsklasse ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Kapazität der Waage und der Eichteilung (Richtlinie 2009/23/EG, Anhang I, Absatz 2.1).

    Klasse Anwendungen Anzahl der Räume

    (n=max. Kapazität/Raum)

    Eichung
    I – Spezial Analytische Waagen

    F&E in der Lebensmittelindustrie, in Krankenhäusern, usw.

    > n 50.000 e ≥ 0,001 g
    II – Dünn Laborwaagen

    Apotheken, Laboratorien für klinische Analysen, usw.

    100 ≤ n ≤ 100.000

    5.000 ≤ n ≤ 100.000

    0,001 g ≤ e ≤ 0,05 g

    e ≥ 0,1 g

    III – Durchschnittlich Industrielle und klinische Waagen

    Industrielle Produktion, Logistik, usw.

    Anthropometrische Waagen für den klinischen Gebrauch

    Preis-Waagen

    Bäckereien, Metzgereien, Marktverkäufe, usw.

    100 ≤ n ≤ 10.000

    500 ≤ n ≤ 10.000

    0,1 g ≤ e ≤ 2 g

    e ≥ 5 g

    IIII – Geläufig Konventionelle Waagen 100 ≤ n ≤ 1.000 e ≥ 5 g

    Abmessungen der Waagschale oder Plattform

    Die Größe der Waagschale muss mit den Abmessungen der zu wiegenden Gegenstände kompatibel sein.

    Minimale Belastung

    Dies ist das Mindestgewicht, unterhalb dessen die Messunsicherheit im Verhältnis zur gemessenen Last als zu groß angesehen wird. Mit anderen Worten: Es handelt sich um die kleinste Masse, die auf der Waage gewogen werden kann, ohne dass die Ergebnisse mit einem relativ großen Fehler behaftet sind.

    Kalibrierung

    Um die Genauigkeit und Präzision einer Waage zu überprüfen, gibt es zwei Arten der Kalibrierung:

    • Interne Kalibrierung: Die Waage hat ein eingebautes Gewicht, das eine Kalibrierung ohne externe Gewichte ermöglicht.
    • Externe Kalibrierung: erfordert die Verwendung von externen Standardgewichten.

    Material und Schutzgrad

    Die Betriebsumgebung bestimmt, welches Material und welchen Schutzgrad Sie für die Waage wählen. Die gebräuchlichsten Waagenmaterialien sind die folgenden:

    • ABS: für den herkömmlichen Gebrauch.
    • Stahl: für intensiven Gebrauch.
    • Edelstahl: hygienischer, korrosions- und chemikalienbeständig, weit verbreitet in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, usw.

    Der Grad des erforderlichen Schutzes hängt auch von der Umgebung ab, in der die Waage verwendet werden soll:

    • IP 40: für die Verwendung in Büros.
    • IP 54: für den Einsatz in industriellen Umgebungen mit wenig Staub.
    • IP 65: für die Verwendung bei kurzem Kontakt mit Flüssigkeiten; staubdicht.
    • IP 67: für den kurzzeitigen Einsatz in Feuchträumen; staubdicht.
    • IP 68: für längeren Gebrauch in feuchten Räumen; staubdicht.

    Optionen

    Bei einigen Anwendungen ist es wichtig, die Kommunikationsoptionen der Waage (Ethernet, USB, RS232 usw.) zu beachten, über die sie an einen Computer, Drucker usw. angeschlossen werden kann.

  • Was sind die verschiedenen Arten von Waagen?

    In diesem Leitfaden konzentrieren wir uns auf elektronische Waagen (auch als digitale Waagen bekannt), da sie heute am weitesten verbreitet sind, obwohl es auch noch mechanische Waagen gibt.

    Es gibt viele verschiedene Arten von Waagen. Sie können nach ihrer Konfiguration oder den Anwendungen, für die sie konzipiert sind, kategorisiert werden.

    Taschenwaage von KERN & SOHN

    Taschenwaage von KERN & SOHN

    Taschenwaage

    • Diese kleinen, tragbaren und leichten elektronischen Waagen sind ideal zum Wiegen kleiner Lasten (bis zu 500 g, je nach Modell).
    • Sie haben eine sehr hohe Präzision (bis zu 0,001 g).
    • Anwendungen: Schmuck, Pharmazie, Kochen.
    Tischwaage von METTLER TOLEDO

    Tischwaage von METTLER TOLEDO

    Tischwaage

    • Diese Kategorie umfasst alle Waagen, die auf einem Tisch, einer Theke, einer Bank usw. aufgestellt werden können.
    • Diese Waagen können Massen zwischen 200 g und 50 kg wiegen.
    • Elektronische Modelle sind in verschiedenen Materialien erhältlich (Kunststoff, Stahl, Edelstahl, etc.). Die Wahl hängt von der Betriebsumgebung ab.
    • Anwendungen: Industrie, Lebensmittelindustrie, Laboratorien.
    Plattformwaage von Gram

    Plattformwaage von Gram

    Plattformwaagen

    • Das Hauptmerkmal von Plattformwaagen ist, dass die Waagschale vom Display getrennt ist. Das gibt Ihnen große Freiheit bei der Einrichtung der Wiegestation und garantiert eine korrekte Visualisierung der Messergebnisse, selbst beim Wiegen sperriger Lasten. Sie können die Waagschale auf dem Boden oder auf einer Bank aufstellen und das Display z.B. an einer Wand, an einer Säule oder auf dem Boden neben der Waagschale.
    • Die maximale Kapazität dieser Waagen variiert stark, von 3 kg bis zu mehreren Tonnen.
    • Sie sind auch mit Plattformen in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich (breite Plattformen, flache Plattformen usw.).
    • Die robusten Plattformwaagen sind hauptsächlich aus Stahl und Edelstahl gefertigt und verfügen über eine hohe Schutzart (IP67 oder IP68).
    • Anwendungen: Logistik (Wiegen von Paletten und Kisten), industrielle Produktion, Veterinärmedizin, usw.
    Bodenwaage von Baykon

    Bodenwaage von Baykon

    Bodenwaagen

    • Dies sind Plattformwaagen, die sich für das Wiegen sehr schwerer Güter (von 600 kg bis zu mehreren Tonnen) eignen.
    • Es handelt sich um sehr robuste Waagen aus rostfreiem Stahl oder Stahl, feuchtigkeitsbeständig, für den Einsatz unter ungünstigen Umweltbedingungen. Die flache oder schräge Wiegeplattform macht es einfach, schwere Lasten zu bewegen.
    • Anwendungen: Industrie, Logistik.
    Analytische Waage von A&D COMPANY

    Analytische Waage von A&D COMPANY

    Analysewaagen

    • Sie werden auch als Laborwaagen bezeichnet und sind hochpräzise Wägevorrichtungen (in der Größenordnung von weniger als einem Milligramm).
    • Um ein hohes Maß an Präzision zu gewährleisten, verfügen bestimmte Waagen über ein geschlossenes Fach, eine so genannte Kapelle, die die Waagschale vor Luftströmungen schützt, die das Wägeergebnis verfälschen könnten.
    • Anwendungen: Laboratorien.
    Zählwaage von Mettler Toledo

    Zählwaage von Mettler Toledo

    Zählwaagen

    • Diese Waagen zählen kleine identische Stücke anhand ihres Gewichts. Zunächst wird eine Probe der zu zählenden Stücke gewogen, wobei die Anzahl der Stücke, aus denen die Probe besteht, angegeben wird, so dass die Waage das Referenzgewicht eines einzelnen Stücks oder einer vordefinierten Menge ermitteln kann. Die Waage kann dann die Anzahl der Stücke in einer Charge berechnen, indem sie das Gewicht der Charge mit dem zuvor berechneten durchschnittlichen Referenzgewicht vergleicht.
    • Anwendungen: Schneckenzählen.
    Kommerzielle Waage von KERN & SOHN

    Kommerzielle Waage von KERN & SOHN

    Kommerzielle Waagen

    • Dies sind Waagen, die für kommerzielle Transaktionen verwendet werden und den Preis nach Gewicht berechnen.
    • Sie ermöglichen es Ihnen, den Referenzpreis, das Gewicht und den Gesamtpreis des Produkts zu sehen. Sie haben normalerweise zwei Anzeigen, eine für den Verkäufer und eine für den Käufer.
    • Da sie oft zum Wiegen von Lebensmitteln verwendet werden, haben diese Waagen eine Schale aus Edelstahl, die hygienisch und leicht zu reinigen ist.
    • Anwendungen: Handel mit Lebensmittelprodukten.

    Homologierte Waagen

    • Für bestimmte Anwendungen gibt es Vorschriften, die die Verwendung von Waagen vorschreiben, die von einer zuständigen Organisation zugelassen sind (mit Kalibrierungsprüfungen, periodischen Kontrollen usw.). Dies gilt insbesondere für Waagen, die im Handel, bei Regulierungs- und Inspektionstätigkeiten, in Apotheken usw. verwendet werden.
EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert