Die richtige Schweißmaske auswählen

Die Schweißmaske ist eine persönliche Schutzausrüstung, die den Träger vor Funken, Spritzern und gefährlicher Strahlung beim Schweißen schützen soll. Sie bietet auch Schutz vor giftigen Gasen und Dämpfen, die bei Schweißarbeiten entstehen. Diese Masken entsprechen technischen Normen, die ihre Zuverlässigkeit und Wirksamkeit garantieren.

Unsere Schweißmasken ansehen

  • Woraus besteht eine Schweißmaske?

    Schweißerschutzmasken bestehen aus einem Schild, das Gesicht und Hals bedeckt, und einem farblosen oder lichtfilternden Visier.
    Es gibt Schweißerschutzmasken mit fortschrittlicheren Funktionen, wie z.B. einem verstellbaren Kopfband, einem automatisch abblendenden Visier, einer Empfindlichkeitsanpassung und einer Einstellung der Abblendgeschwindigkeit. Diese bieten dem Träger mehr Sicherheit und Komfort.

  • Welche verschiedenen Verdunkelungstechnologien gibt es?

    Es ist wichtig, dass der Farbton der Maske auf die Art des Schweißens abgestimmt ist, um einen angemessenen Augenschutz zu gewährleisten. Was den Lichtfilter betrifft, so gibt es zwei verschiedene Technologien:

    • Herkömmliche Masken sind mit einem fest getönten Glas mit einer begrenzten Auswahl an Tönungen (bis zu 13) ausgestattet. Bei dieser Art von Maske müssen Sie das farbige Glas je nach Material und Dicke des zu schweißenden Teils manuell wechseln.
    • Automatische Verdunkelungsmasken, auch bekannt als automatische Schweißmasken und elektronische Schweißmasken, sind anspruchsvoller. Sie verfügen über ein LCD-Display, das sich im Bruchteil einer Sekunde automatisch verdunkelt, wenn es die Öffnung des Schweißlichtbogens erkennt. Die Verdunkelungsstufe passt sich automatisch an die Lichtintensität des Lichtbogens an, so dass Sie die Linse nicht mehr manuell wechseln müssen. Sie bieten einen besseren Schutz als herkömmliche Produkte, sind aber teurer.
  • Welche Einstellungen sind bei automatischen Schweißmasken möglich?

    Einige automatische Masken bieten verschiedene Einstellmöglichkeiten für mehr Komfort beim Schweißen. Es ist wichtig, dass Sie die verfügbaren Einstellungen des Modells, das Sie kaufen möchten, berücksichtigen:

    Automatische Schweißmaske von Telwin

    • Geschwindigkeit der Rückkehr zum Licht: auch „Aufhellungszeit“ oder „Verzögerung“ genannt. Bei einigen Modellen können Sie die Zeit einstellen, die es dauert, bis der Filter nach dem Schweißen wieder hell wird. Je höher die Amperezahl des Schweißstroms ist, desto langsamer ist der Übergang zum Licht.
    • Funktion zur Fixierung des Objektivs im hellen Zustand: Für Schleifarbeiten ist es möglich, die Verdunkelung des Objektivs zu verhindern, aber diese Funktion muss vor der Wiederaufnahme der Schweißarbeiten deaktiviert werden.
    • Farbtoneinstellung: Dies kann manuell erfolgen, um den richtigen Farbton für die Art des Schweißens auszuwählen. Die Taste befindet sich normalerweise an der Außenseite der Maske. Der Grad der Dunkelheit muss an die Intensität des Lichtbogens angepasst werden, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten. Eine zu dunkle Stufe kann den Arbeiter daran hindern, die Arbeit richtig zu sehen, aber eine zu helle Stufe kann zu einer übermäßigen Strahlenbelastung führen.
    • Einstellung der Empfindlichkeit: Wenn die Maske je nach Intensität des Umgebungslichts die Öffnung des Bogens nicht leicht erkennt, können Sie die Empfindlichkeit erhöhen.
  • Welche verschiedenen Arten von Schweißmasken gibt es?

    Bevor Sie sich für eine Schweißmaske entscheiden, sollten Sie unbedingt die Bedingungen bestimmen, unter denen sie verwendet werden soll. Kleine, gelegentliche Schweißarbeiten erfordern nicht die gleiche Art von Schutz wie häufige, intensive Lichtbogenschweißarbeiten.

    Passive Schweißmasken

    Sie verfügen über ein dunkles Visier, das das Licht filtert und Schutz vor herumfliegenden Partikeln bietet. Sie werden als passiv bezeichnet, weil das Glas eine feste Tönung hat und nur eine Stufe der Filterung bietet.

    Für den gelegentlichen Gebrauch genügt ein Schweißschild, das Sie mit einer Hand halten, während Sie mit der anderen schweißen. Für den häufigen Gebrauch ist es ratsam, sich für eine Maske mit einem Kopfband zu entscheiden, die über den Kopf passt und die Hände frei lässt.

    Vorteile:

    • Sie sind leicht und kompakt.
    • Sie sind für das Schweißen mit niedrigen Strömen geeignet, etwa 20 Ampere.

    Nachteile:

    • Sie schützen nur das Gesicht und den Hals, nicht den ganzen Kopf.

    Selbstverdunkelnde Schweißmasken

    Sie sind mit Sensoren ausgestattet, die das beim Schweißen erzeugte Licht erkennen und dank der Flüssigkristallanzeige (LCD) die Abblendstufe des Objektivs automatisch an die Intensität dieses Lichts anpassen. Diese Masken werden im Allgemeinen mit Lithiumbatterien betrieben.

    Vorteile:

    • Ähnlich wie ein Helm bieten sie vollständigen Schutz für Kopf und Hals. Sie bieten daher mehr Sicherheit als passive Masken.
    • Sie eignen sich für Schweißprozesse mit hohen Stromstärken, insbesondere für solche, die mit Lichtbogenschweißgeräten durchgeführt werden.
  • Was sind die Kriterien für die Auswahl einer Schweißmaske?

    Es gibt drei Hauptkriterien, die Sie bei der Auswahl einer Schweißmaske berücksichtigen sollten:

    Automatische Schweißmaske von SINCOSALD

    Farbton

    Der Farbton des Verdunkelungsfilters muss berücksichtigt werden. Die Farbskala der automatischen Masken variiert von Modell zu Modell. Je mehr Schattierungen zur Verfügung stehen und je präziser die Einstellung ist, desto vielseitiger ist die Maske, da sie Schutz vor einer größeren Vielfalt an Stromstärken und Schweißverfahren bietet.

    Ein hoher Verdunkelungsgrad schützt den Arbeiter auch beim Schweißen mit einer Stromstärke von mehr als 350 A effektiv.

    Schweißen

    Die Wahl der Maske hängt auch von der Art des Schweißens ab. Für das MIG/MAG- oder MMA-Schweißen reicht eine automatische Verdunkelungsmaske mit zwei Sensoren aus. Beim WIG-Schweißen sollten Sie sich für eine Maske mit vier Sensoren entscheiden, die eine gute Sicht im hellen Zustand und eine schnelle Verdunkelung zum Schutz der Augen vor intensiven Lichtbögen bietet.

    Frequenz der Schweißung

    Bei der Wahl der Maske muss auch berücksichtigt werden, ob das Schweißen eine wiederkehrende oder eine gelegentliche Tätigkeit ist. Wer eine Maske für gelegentliches Schweißen sucht, muss nicht in eine anspruchsvolle und teure Ausrüstung investieren.

  • Wovon hängt der Preis einer Schweißmaske ab?

    Die Preise für Schweißerschutzmasken variieren vor allem je nach Art der Maske, aber auch nach anderen technischen Merkmalen wie dem Grad der Verdunkelung.

    Darüber hinaus können automatische Masken zwei bis vier integrierte Lichtbogensensoren haben. Die Anzahl der Sensoren beeinflusst auch den Endpreis der Maske.

    Schließlich sieht die Norm EN 379 vier Klassen von Schweißmasken vor, deren Preise sich unterscheiden: optische Klasse, Klasse der Lichtstreuung, Klasse der Veränderung des sichtbaren Transmissionsfaktors, Klasse der Winkelabhängigkeit (Veränderung der Farbe in Abhängigkeit vom Winkel).

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert