Den richtigen Laborautoklaven auswählen

Autoklaven sind Geräte, die zur Sterilisation von Gegenständen und Substanzen verwendet werden. Um das am besten geeignete Modell auszuwählen, bestimmen Sie zunächst das Volumen der Materialien, die pro Zyklus sterilisiert werden sollen. Von dort aus können Sie die Kapazität des Autoklaven bestimmen.

Vergewissern Sie sich auch, dass die Abmessungen des Geräts, das Sie kaufen möchten, mit dem verfügbaren Platz kompatibel sind. Es ist wichtig, dass Sie genug Platz haben, um die Materialien einfach in den Autoklaven zu legen und wieder herauszunehmen.

Prüfen Sie schließlich, ob die Länge des Zyklus und die maximale Anzahl der Zyklen pro Tag dem erwarteten Bedarf entsprechen. Das gebräuchlichste Verfahren besteht darin, zwanzig Minuten lang bei 121°C zu sterilisieren, wobei die Zeit, die benötigt wird, um diese Temperatur zu erreichen und dann abzukühlen, nicht mitgezählt wird.

Unsere Laborautoklaven ansehen

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Laborautoklaven und einem Sterilisator?

    Laborautoklav von Priorclave

    Sterilisator ist die Bezeichnung für alle Sterilisationsgeräte, die Chemikalien, Hochdruck, Filter oder andere Mittel einsetzen, um lebende Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Viren und Sporen zu eliminieren.

    Ein Autoklav ist eine spezielle Art von Sterilisator, der Dampf verwendet, um die darin befindlichen Gegenstände zu sterilisieren oder zu desinfizieren. Der Begriff „Autoklav“ bezieht sich auf Geräte, die sich durch den Dampfdruck automatisch verriegeln, aber heutzutage funktionieren nicht mehr alle Modelle so. Autoklaven können nur Materialien verarbeiten, die gegen hohe Temperaturen resistent sind. Sie werden insbesondere zur Sterilisierung von Flüssigkeiten oder Feststoffen, zur Dekontaminierung von flüssigen oder festen Abfällen vor der Entsorgung und zur Vernichtung gefährlicher biologischer Agenzien verwendet.

  • Was sind die Anwendungsgebiete von Autoklaven?

    Die Wahl des Autoklaven richtet sich nach dem Verwendungszweck:

    • Für Labore: Es gibt Tischautoklaven oder bodenstehende Laborautoklaven die in der Regel für kleine Mengen ausgelegt sind. Es handelt sich meist um vertikale Autoklaven, was bedeutet, dass sie weniger Platz beanspruchen.
    • Für die Produktion: Wenn Sie Geräte für Produktionsprozesse benötigen, berücksichtigen Sie die Einsatz- und Handhabungsbedingungen, die täglichen Mengen, die das Gerät verarbeiten kann, und gegebenenfalls die Konnektivität mit dem Steuercomputersystem.
    • Für eine GMP-Umgebung (Good Manufacturing Practices): Im pharmazeutischen Sektor zielt GMP darauf ab, die Herstellungsqualität zu gewährleisten. Als solche erfordern sie den Einsatz von Geräten und Zubehör, die oft spezifisch sind, über die erforderlichen Qualifikationen verfügen und entsprechend dokumentiert sind. In diesem Fall müssen Sie einen Autoklaven wählen, der die GMP-Anforderungen erfüllt.
    • Für klinische Umgebungen: Medizinische Autoklaven müssen bestimmte Zulassungen haben. In Krankenhäusern zum Beispiel gelten Autoklaven, die für die Aufbereitung von Medizinprodukten wie chirurgischen Instrumenten bestimmt sind, selbst als Medizinprodukte und müssen daher den für diese Art von Geräten geltenden Vorschriften entsprechen.
  • Laborautoklav: Welche Konfiguration sollten Sie wählen?

    Autoklaven von LTE Scientific

    Autoklaven werden je nach ihrer Konfiguration in drei Kategorien eingeteilt:

    • Horizontale Autoklaven: Diese sind in der Regel mit einer Frontöffnung ausgestattet und für die Sterilisation großer Produkte und Mengen geeignet. Größere Modelle benötigen Wagen und nehmen mehr Platz ein als vertikale Modelle.
    • Vertikale Autoklaven: Diese Modelle verfügen über eine obere Öffnung und sind für die Sterilisation von Abfällen und kleinen Materialien geeignet. Sie haben den Vorteil, dass sie wenig Platz beanspruchen.
    • Autoklaven mit zwei Türen: Diese sind für die Integration in eine Produktionslinie vorgesehen, zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie. Diese Modelle müssen als sanitäre Barriere zwischen den beiden Seiten des Autoklaven dienen.

    Es gibt Autoklaven mit zylindrischen Kammern und andere mit rechteckigen Kammern:

    • Zylindrische Kammer: In der zylindrischen Kammer zirkuliert der Dampf natürlicher, was die Sterilisation begünstigt. Ein zylindrischer Kammerautoklav ist jedoch größer als ein rechteckiger Kammerautoklav mit der gleichen Kapazität. Außerdem sind diese Modelle im Allgemeinen billiger als Autoklaven mit rechteckiger Kammer.
    • Rechteckige Kammer: Das Nutzvolumen ist größer als das einer zylindrischen Kammer, aber die Materialien und Utensilien müssen darin richtig angeordnet sein, damit die Sterilisation wirksam ist. Dieses Gerät muss jedoch abgerundete Ecken haben, um die Sterilisation zu erleichtern.
  • Welche anderen Merkmale sollten berücksichtigt werden?

    Je nachdem, für welchen Autoklaven Sie sich entscheiden, benötigen Sie eventuell bestimmtes Zubehör. Hier sind einige der gängigsten:

    • Dampferzeuger, wenn der Autoklav nicht über einen solchen verfügt
    • Vakuumpumpe, notwendig für bestimmte Sterilisationsprozesse
    • Zubehör zum Be- und Entladen des Autoklaven
    • System zur Filterung der in die Umwelt abgegebenen Dämpfe
    • Luft-Dampf-Mischer, um hermetisch verschlossene Behälter zu kühlen, ohne dass sie sich unter Druckeinwirkung schlagartig öffnen, und um Gegendruck und Zwangsbelüftung zu erzeugen, um die Kühlzeit zu verkürzen (um bis zu 50%), z.B. bei der Sterilisation von Flüssigkeiten
    • System zum Trocknen von Glaswaren nach der Sterilisation

    Sie sollten auch prüfen, ob der Autoklav einem Qualifizierungsprozess unterzogen werden muss, insbesondere im Rahmen der Good Manufacturing Practices. Darin sind verschiedene Stufen der Qualifizierung festgelegt:

    • FAT (Factory Acceptance Test): Werksabnahmetest
    • DQ: Design-Qualifikation
    • IQ: Installationsqualifikation
    • OQ (Operational Qualification): Betriebsqualifikation
    • PQ: Leistungsqualifikation
    • SAT (Site Acceptance Test): Abnahmetest am Ort der Nutzung

    Jede dieser Phasen muss von einer speziellen Dokumentation begleitet werden. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, den Autoklavenhersteller zu kontaktieren. Je nachdem, welchen Autoklaven Sie kaufen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Räumlichkeiten über eine angemessene Elektroinstallation, eine demineralisierte Wasserversorgung, ein Druckluftnetz, ein Abwassersystem und eine (natürliche oder künstliche) Belüftung verfügen.

    Einige Autoklaven können an einen Computer oder ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen werden, wodurch Sie die notwendige Dokumentation zur Überwachung des Sterilisationsprozesses erstellen können.

    Sie sollten auch eine vorbeugende Wartung des Autoklaven planen, um das Risiko von Ausfällen zu minimieren.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert