Ein Dichtelement zeichnet sich durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber den folgenden Faktoren aus:
- Druck
 
- Temperatur
 
- Bewegung
 
- Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Komponenten (bei dynamischen Dichtungen)
 
- Betriebsbedingungen
 
Um die am besten geeignete Dichtung für eine bestimmte Anwendung auszuwählen, müssen Sie unbedingt das Material, aus dem sie besteht, sowie ihre Art und Größe berücksichtigen.
Art des Materials:
Es gibt Metalldichtungen, Gummidichtungen, Kunststoffdichtungen (z. B. PTFE, d. h. glasfaserverstärkter Kunststoff), Verbundwerkstoffdichtungen (Carbon, Harz, GFK) und andere. Die Wahl hängt vom Verwendungszweck ab. Hier sind einige Beispiele.
- Metallverbindungen sind besonders widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Drücke.
 
- PTFE-Dichtungen sind für extreme Drücke geeignet.
 
- Die meisten Kunststoffmaterialien sind weit weniger widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Drücke und eignen sich nicht für diese Art von Betriebsbedingungen.
 
Art der Dichtung:
Die verschiedenen Arten von Dichtungen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: statische (wie O-Ringe und Flachdichtungen) und dynamische (nämlich Lippendichtungen, wie Halterungen und bestimmte andere Dichtungen).
- O-Ring-Dichtungen sind ideal für Systeme mit hohen Drücken und Temperaturen. Sie können für dynamische Dichtungen bei mäßigen Geschwindigkeiten verwendet werden, obwohl sie für statische Anwendungen viel besser geeignet sind.
 
- Lippendichtungen, wie z. B. Nutringe, sollten in Systemen mit niedrigem Druck verwendet werden und sind besonders effektiv für die Abdichtung von Komponenten mit rotierenden oder hin- und hergehenden Bewegungen.
 
Größe der Dichtung:
Bei Elementen, die zur Abdichtung von Rohrgewinden verwendet werden, entspricht die vom Hersteller angegebene Größe dem Durchmesser des Gewindes, ausgedrückt in Millimetern oder Zoll. Dies wiederum bestimmt den Innen- und Außendurchmesser der Dichtung.
Die folgende Tabelle zeigt die Korrespondenz zwischen der Größe der Dichtung (Gewindedurchmesser) in Zoll, in Millimetern, und ihrem Innen- und Außendurchmesser.
| Gewindedurchmesser in Zoll | 
Gewindedurchmesser in mm | 
Innendurchmesser der Dichtung | 
Außendurchmesser der Dichtung | 
| 1/4 | 
8/13 | 
8 | 
12 | 
| 3/8 | 
12/17 | 
9, 9,5 oder 10 | 
14,5 oder 15 | 
| 1/2 | 
15/21 | 
12 | 
18 | 
| 3/4 | 
20/27 oder 21/27 | 
16 oder 18 | 
24 | 
| 1 | 
26/34 | 
22 | 
30 | 
| 1“ 1/4 | 
33/42 | 
30 | 
38 | 
| 1“ 1/2 | 
40/49 | 
34 | 
44 | 
| 2 | 
50/60 | 
45 oder 46 | 
55 oder 57 | 
Quelle: Ooreka