Bei der Auswahl eines Scharniers sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Anwendung: Scharniere können an Industrietoren, Toren oder Möbeln verwendet werden. Die Wahl des Scharniertyps hängt von der vorgesehenen Anwendung ab.
Zu tragendes Gewicht: Die Belastbarkeit des Scharniers muss dem Gewicht entsprechen, das es bei der Bewegung der Tür oder des Fensters tragen kann. Dies bezieht sich auf die mechanischen Eigenschaften des Scharniers, die je nach Gewicht variieren.
Scharniere aus Messing sind beispielsweise nicht dafür ausgelegt, das Gewicht einer Tür zu tragen, und werden schließlich brechen. Sie müssen daher das Gewicht der Tür oder des Fensters genau beachten und gegebenenfalls mehrere Scharniere anbringen, um die Last gleichmäßig zu verteilen und das Bruchrisiko zu verringern.
Trägermaterial: Mit Träger meinen wir die Oberfläche, an der das Scharnier befestigt wird. Um das richtige Scharnier zu wählen, müssen Sie berücksichtigen, ob es sich um eine Holz-, Kunststoff-, Beton- oder Metallfläche handelt.
Bei einer Metallunterlage sollten Sie beispielsweise Scharniere wählen, die mit der Oberfläche verschweißt werden können. Für einen Ständer aus Holz oder Beton ist ein Schraubscharnier vollkommen ausreichend.
Öffnungswinkel: Der Öffnungswinkel des Scharniers variiert je nach Modell (90°, 95°, 110°, 120°, 180°, 270°, 360°). Die Wahl hängt von den spezifischen Bedürfnissen der Verwendung ab.
Einsatzbedingungen: Das Scharniermaterial muss entsprechend den Umgebungsbedingungen gewählt werden, denen der Mechanismus ausgesetzt sein wird, d.h. ob er in Innenräumen oder im Freien installiert wird.
Dies ist ein sehr wichtiger Faktor für die Langlebigkeit des Scharniers.
Für einen Außenbereich sollten Sie sich beispielsweise unbedingt für ein Scharnier aus einem Material entscheiden, das sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit ist, wie z.B. rostfreier Stahl.
Art der Montage: Scharniere können je nach Modell geschraubt, geschweißt, aufgesetzt oder eingelassen werden.
Die Wahl hängt vom Material des Trägers ab, wobei die versenkten Scharniere den Vorteil haben, dass sie nicht sichtbar sind. Sie werden auch am häufigsten im Tischlerhandwerk verwendet.