Das richtige Scharnier auswählen

Ein Scharnier ist eine bewegliche Einheit aus zwei Teilen, die durch ein schwenkbares Element miteinander verbunden sind. Die Scharniere bestehen aus insgesamt drei Teilen:

– ein Teil, das auf einem festen Träger montiert ist, wie z.B. einem Möbelstück oder einem Pfosten;

– ein Teil, das an einem beweglichen Träger, wie einer Tür oder einem Fenster, angebracht ist;

– den Scharnierstift, der die beiden vorherigen Teile miteinander verbindet.

Scharniere werden häufig im Maschinenbau, beim Bau von Industriemöbeln, landwirtschaftlichen Geräten, medizinischen Geräten, Autos usw. verwendet.

Es gibt Modelle aus besonders widerstandsfähigen Materialien, die für anspruchsvollere Anwendungen wie den Schiffbau und die Meerestechnik geeignet sind.

Unsere Scharniere ansehen

  • Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines Scharniers zu berücksichtigen?

    Bei der Auswahl eines Scharniers sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

    Anwendung: Scharniere können an Industrietoren, Toren oder Möbeln verwendet werden. Die Wahl des Scharniertyps hängt von der vorgesehenen Anwendung ab.

    Zu tragendes Gewicht: Die Belastbarkeit des Scharniers muss dem Gewicht entsprechen, das es bei der Bewegung der Tür oder des Fensters tragen kann. Dies bezieht sich auf die mechanischen Eigenschaften des Scharniers, die je nach Gewicht variieren.
    Scharniere aus Messing sind beispielsweise nicht dafür ausgelegt, das Gewicht einer Tür zu tragen, und werden schließlich brechen. Sie müssen daher das Gewicht der Tür oder des Fensters genau beachten und gegebenenfalls mehrere Scharniere anbringen, um die Last gleichmäßig zu verteilen und das Bruchrisiko zu verringern.

    Trägermaterial: Mit Träger meinen wir die Oberfläche, an der das Scharnier befestigt wird. Um das richtige Scharnier zu wählen, müssen Sie berücksichtigen, ob es sich um eine Holz-, Kunststoff-, Beton- oder Metallfläche handelt.
    Bei einer Metallunterlage sollten Sie beispielsweise Scharniere wählen, die mit der Oberfläche verschweißt werden können. Für einen Ständer aus Holz oder Beton ist ein Schraubscharnier vollkommen ausreichend.

    Öffnungswinkel: Der Öffnungswinkel des Scharniers variiert je nach Modell (90°, 95°, 110°, 120°, 180°, 270°, 360°). Die Wahl hängt von den spezifischen Bedürfnissen der Verwendung ab.

    Einsatzbedingungen: Das Scharniermaterial muss entsprechend den Umgebungsbedingungen gewählt werden, denen der Mechanismus ausgesetzt sein wird, d.h. ob er in Innenräumen oder im Freien installiert wird.
    Dies ist ein sehr wichtiger Faktor für die Langlebigkeit des Scharniers.
    Für einen Außenbereich sollten Sie sich beispielsweise unbedingt für ein Scharnier aus einem Material entscheiden, das sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit ist, wie z.B. rostfreier Stahl.

    Art der Montage: Scharniere können je nach Modell geschraubt, geschweißt, aufgesetzt oder eingelassen werden.
    Die Wahl hängt vom Material des Trägers ab, wobei die versenkten Scharniere den Vorteil haben, dass sie nicht sichtbar sind. Sie werden auch am häufigsten im Tischlerhandwerk verwendet.

  • Welche verschiedenen Arten von Scharnieren gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Scharnieren. Hier sind die gängigsten.

    Federdruck-Scharniere: Dank einer kleinen Zugfeder ermöglichen diese Scharniere, dass sich Türen automatisch schließen oder offen bleiben.

    Friktionsscharniere: Friktionsscharniere halten Türen unabhängig vom Öffnungswinkel in der vom Benutzer voreingestellten Position geschlossen oder offen, ohne dass ein weiteres mechanisches Zubehör erforderlich ist. Sie passen also die Bewegung der Tür an die Einstellungen des Benutzers an und garantieren einen reibungslosen Betrieb. Es gibt zwei Arten von Reibungsscharnieren: Reibungsscharniere mit konstantem Drehmoment (symmetrisch, asymmetrisch oder unidirektional) und Reibungsscharniere mit einstellbarem Drehmoment, die an das Gewicht und die Abmessungen des Objekts angepasst werden können.

    Klavierbandscharniere: Es handelt sich um dünne, lange, rechteckige Scharniere, die häufig an Klavierkästen verwendet werden, daher auch ihr Name.
    Da sie eine durchgehende Verbindung gewährleisten, sind sie die ideale Wahl für Türen, Schränke und Truhen, die intensiv genutzt werden.

    Drehscharniere: Diese Scharniere drehen sich um 360° um eine vertikale Achse. Sie werden in der Regel oben und unten an der Tür befestigt, im Gegensatz zu den meisten Scharnieren, die an der Seite angebracht sind. Sie sind daher recht unauffällig. Ihre Verwendung wird für schwere Türen empfohlen, die häufig benutzt werden. Sie ermöglichen es außerdem, die Tür in beide Richtungen zu öffnen.

    Aushängbare Scharniere: Hierbei handelt es sich meist um zylindrische oder Gonzo-Scharniere. Wie der Name schon sagt, kann ein Teil des Scharniers vom anderen abgenommen werden, um die Tür oder das Fenster bei Bedarf einfach zu entfernen.

    Unsichtbare Scharniere: Sie heißen so, weil sie bei geschlossener Tür nicht zu sehen sind. Dies ist eine ästhetische Option.

    Emile Maurin Federscharnier

    Federscharnier von Emile Maurin

    HEINRICH KIPP WERK Reibscharnier

    Reibscharnier von HEINRICH KIPP WERK

    Unsichtbares Scharnier von PINET INDUSTRIE

    Unsichtbares Scharnier von PINET INDUSTRIE

    NORELEM abnehmbares Scharnier

    Abnehmbares Scharnier von NORELEM

    ELESA-Drehscharnier

    Drehscharnier von ELESA

    BENE INOX Klavierscharnier

    Klavierscharnier von BENE INOX

  • Material und Beschichtung der Scharniere: Welche eignen sich am besten?

    Scharniere sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich (Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Nylon, Messing). Die Wahl des Materials und der Beschichtung hängt vom Verwendungszweck ab. Hier finden Sie einige Informationen zu den gängigsten Scharniermaterialien und -beschichtungen und deren Anwendungen, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.

    • Materialien

    Kunststoffscharniere
    Diese Scharniere aus thermoplastischen Materialien sind die leichtesten Scharniere auf dem Markt.

    Aluminium-Scharniere
    Sie sind vielseitig und sehr leicht. Anwendungen: Automobilindustrie (Motorhauben), schwere Türen, Kisten, im Innen- und Außenbereich.

    Scharniere aus Kupfer
    Sie sind korrosionsbeständig und werden im Außenbereich eingesetzt.

    Messing-Scharniere
    Teurer als andere Scharniere. Anwendungen: im Freien, an der Küste und in Salzwassergebieten.

    Stahlscharniere
    Robuster als Scharniere aus Kunststoff oder Aluminium. Halten längerem Gebrauch stand.
    Relativ preiswert.
    Anwendungen: Schwere Lasten (Türen, Fenster) im Innenbereich.

    Edelstahlscharniere
    Sie sind korrosions-, wasser- und feuchtigkeitsbeständig.
    Anwendungen:
    – im Außenbereich
    – in Krankenhäusern, Apotheken und Küchen, da Edelstahl leicht zu reinigen ist, um strenge Hygienevorschriften zu erfüllen

    • Beschichtungen

    Bestimmte Scharniere, insbesondere Stahlscharniere, haben Beschichtungen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Diese können mit verschiedenen Verfahren durchgeführt werden:

    Galvanisierung
    Dies ist ein elektrochemisches Beschichtungsverfahren für Stahlscharniere.

    Passivierung
    Bei diesem Verfahren erhält das Stahlscharnier eine leicht bläuliche Farbe.

  • Welcher Scharniertyp eignet sich am besten?

    Scharniere unterscheiden sich auch nach der Art der Befestigung, für die sie vorgesehen sind. Je nach Modell können sie geschraubt, geschweißt oder eingelegt sein.

    Schweißscharnier von Marinetech Edelstahlhandel

    Schweiß-Scharniere: Sie sind für schwere Lasten ausgelegt und werden häufig bei Industrietoren verwendet.

    Schraubscharnier von GAMM

    Einschraub-Scharniere: Diese haben Löcher zum Einsetzen der Schrauben, mit denen das Scharnier an der Halterung befestigt wird.

    Einbauscharnier von Guangdong Aosite Hardware Precision Manufacturing

    Einbau-Scharniere: Diese sind die ideale Wahl, wenn Sie ein Modell bevorzugen, das diskret im Inneren des Möbels verborgen ist.

EINKAUFSFÜHRER IM SELBEN THEMENBEREICH
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
No comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert